Naturschutz
Vogelbeobachtung im Eriskircher Ried
Wer glaubt, dass der Bodensee vor allem im Sommer zum Baden und Flanieren einlädt, kennt das Eriskircher Ried noch nicht. Zwischen Friedrichshafen und Langenargen liegt eines der artenreichsten und landschaftlich beeindruckendsten Naturschutzgebiete Süddeutschlands – ein stiller Rückzugsort, der nicht nur für Zugvögel von internationaler Bedeutung ist, sondern auch für Naturfreunde zu jeder Jahreszeit Erstaunliches bereithält.
Hier wechseln sich weite Feuchtwiesen, urige Altwasserarme der Schussen, Auwaldbereiche und über vier Kilometer geschützter Uferlinie ab. Vom melodischen Ruf der Singschwäne im Winter bis zum leuchtenden Blau der Sibirischen Schwertlilie im Frühsommer – das Eriskircher Ried ist ein Ort, an dem die Natur in ihrer Vielfalt und Schönheit spürbar wird.
Zugänglich ist das Gebiet nur an wenigen Stellen – aber wer Geduld mitbringt, gut zu Fuß ist oder das Fahrrad nutzt, wird mit einzigartigen Beobachtungsmomenten belohnt. Vor allem Ornithologen kommen hier auf ihre Kosten: Ob Zwergtaucher, Eisvogel oder sogar seltene Meeresenten – mit etwas Glück und einem guten Spektiv eröffnen sich faszinierende Einblicke in eine fast unberührte Welt.
Ein genauerer Blick auf die Besonderheiten des Gebiets, seine jahreszeitlichen Höhepunkte und die lohnendsten Beobachtungsorte zeigt, wie viel es hier tatsächlich zu entdecken gibt.
Die Wächter der Vögel
Die Natur braucht Fürsprecher! Und wer könnte diesen Auftrag besser ausführen, als Kinder: Niky Carrera Levi und Mauro Ossa haben mit „Guardiàn de las Aves“ eine Initiative ins Leben gerufen, mit dem Ziel, Kinder durch die Vogelwelt für den Naturschutz zu sensibilisieren. Seit 2019 findet landesweit jedes Jahr ein Wettbewerb statt, an dem im letzten
Kiebitzschutz im Ostalbkreis
Gemeinsam mit Vertretern des NABU Ortsverbandes Ellwangen konnten wir im Wiesenbrütergebiet „Itzlinger Lachen“ einen ca. 800 m langer Elektrozaun zum Schutz der dort brütenden Kiebitze errichten.
Ihr altes Fernglas unterstützt Naturschützer und Kinder weltweit
ZEISS sammelt Ferngläser um sie an BirdLife zu spenden. Sie werden für den Vogel- und Naturschutz eingesetzt und ermöglichen Kindern weltweit Naturerlebnisse.
ZEISS und BirdLife International retten die letzten Vögel ihrer Art: den vom Aussterben bedrohten Tüpfelgrünschenkel (Tringa guttifer)
Der Tüpfelgrünschenkel (Tringa guttifer) ist einer der am stärksten bedrohten Küstenvögel Ostasiens. ZEISS unterstützt die Schutzmaßnahmen von BirdLife International, um ihn vor dem Aussterben zu bewahren.
Bee a Team
Zahlreiche Mitarbeitende haben im Sinne der ZEISS Nachhaltigkeitsstrategie Archen für Wildbienen auf dem Werksgelände installiert, befüllt und bepflanzt.
DDA Birdrace 2022 – ein Highlight für Vogelbegeisterte unterstützt von ZEISS
Mehr als 2.600 Personen nahmen in 900 Teams beim DDA Birdrace 2022 teil und sahen über den Tag verteilt 320 verschiedene Arten.
Das Birkhuhn: eine Art, die unsere Aufmerksamkeit verdient.
Seit Jahren nun nimmt der Bestand des Birkhuhns kontinuierlich ab. Ein entscheidender Grund für ZEISS, die Art wieder mehr in den Fokus zu rücken.
Für mehr Natur- und Artenschutz mit Jordsand an der Ost- und Nordsee
Jordsand setzt sich für den Schutz von Zug- und Seevögel und ihren Lebensräumen ein. ZEISS unterstützt dies in gemeinschaftlicher Zusammenarbeit.
Schutz der Winterquartiere des gefährdeten Tüpfelgrünschenkels (Tringa guttifer)
Der „Tüpfelgrünschenkel“ ist ein faszinierender Zugvogel, der nicht nur durch seine starke weltweite Bedrohung, sondern auch auf Grund seiner einzigartigen Nestbauweise auf Bäumen mehr Aufmerksamkeit verdient.