Alle Artikel nach Datum
Datenplattformen für die Fabrik 4.0 – Make or Buy? Das Fundament für die smarte Produktion
Dieser Blogpost untersucht die Rolle von Datenplattformen in der Fabrik 4.0 und diskutiert die Vorteile und Nachteile von Standardsoftware und Individualsoftware. Die Qualität und Verfügbarkeit von Prozessdaten sind entscheidend für die Implementierung moderner Digitaltechnologien. Datenplattformen können diese Daten aus verschiedenen Quellen sammeln und bereitstellen. Standardsoftware ist schnell verfügbar und einsatzbereit, kann aber möglicherweise nicht alle spezifischen Anforderungen erfüllen. Eine individuelle, Cloud-native Lösung kann sich an verändernde Anforderungen anpassen und bietet einen hohen Investitionsschutz. Sie ermöglicht auch die Zusammenarbeit mehrerer Unternehmen auf der Datenplattform, um einen höheren gemeinsamen Mehrwert zu schaffen.
FlaUI, Erfahrung aus dem Projekt
FlaUI ist eine Open-Source-Bibliothek für .NET, mit der Benutzeroberflächen von Windows-Anwendungen automatisiert werden können. Es ist eine gute Wahl für Tester:innen oder Entwickler:innen, die automatisierte Tests für Anwendungen erstellen möchten, die auf der Windows-Plattform laufen. FlaUI bietet eine einfache und robuste API, die es Benutzer:innen ermöglicht, die meisten Aktionen auszuführen, die ein:e Benutzer:in normalerweise auf der Benutzeroberfläche durchführen würde.
Kochrezepte für Testautomatisierung (Teil 4) – Wenn das Chaos in der Küche regiert
Wenn das Chaos in der Küche regiert. „Da nahm der Koch die Kelle…“ Ein Vergleich zwischen Küchenteam und Testteam, soll aufzeigen wo die häufigsten Probleme beim Testen liegen. Dabei werde ich in dem Beitrag auf mögliche Fehlentscheidungen und mögliche die Problemlösungen eingehen.
Cyber-physikalische Systeme als eine Säule von Industrie 4.0
Was ist das? Ein Cyber-physikalisches System (CPS) steuert einen physikalisch-technischen Prozess und vereint dazu Elektronik, komplexe Software und Netzwerkkommunikation z.B. über das Internet. Charakteristisch ist, dass alle Elemente einen untrennbaren Beitrag zur Funktionsweise des Systems leisten. Daher wäre es falsch, jedes Gerät mit etwas Software und einem Netzwerkanschluss zu einem CPS zu erklären. Gerade im
Datengetriebene Prozessregelung – Teil 3: Regelung von Systemverhalten
Dieser dritte und letzte Teil der Artikelserie zur datengetriebenen Prozessregelung liefert eine Einführung in Ansätze zur Regelung von Systemen. Im Mittelpunkt steht dabei das klassische „Model-Predictive-Control“ Schema, welches mit den Ergebnissen zur Systemmodellierung aus dem zweiten Artikel zu einer rein datengetriebenen Regelungsstrategiekombiniert wird.
Datengetriebene Prozessregelung – Teil 2: Modellierung von Systemverhalten
Nachdem der erste Artikel der Serie sich mit den allgemeinen Grundbausteinen von Regelungssystemen beschäftigthat, widmet sich der zweite Artikel der Modellierung des Verhaltens von Systemen. Dabei steht die Differenzierungverschiedener Modellierungsarten im Vordergrund. Den Hauptteil des Artikels bildet die Einführung eines speziellendatengetriebenen Ansatzes, der in jüngster Zeit wachsendes wissenschaftliches Interesse auf sich gezogen hat.
Datengetriebene Prozessregelung – Teil 1
Die automatische Regelung von komplexen Systemen stellt eine wachsende theoretische wie technischeHerausforderung dar. Unabhängig davon, ob diese Systeme biologische oder chemische Reaktoren,Windkraftanlagen, Stromnetze, Flugzeuge oder auch Fertigungssysteme darstellen, sind die zu beantwortendenFragen stets vergleichbar. Die kommende Artikelserie wird eine Einführung in dieses interessante Fachgebiet gebenund behandelt im ersten Teil die generellen Grundbausteine von Regelungssystemen anhand einesfertigungstechnischen Beispiels.
ZEISS verstärkt sein Engagement innerhalb der globalen FOSS-Community weiter
ZEISS setzt sich für Free and Open Software (FOSS) ein und führt eine unternehmensweite Richtlinie zum Engagement für FOSS ein. Die zweite Runde der Finanzierung der beliebtesten FOSS-Projekte von Ingenieuren wurde gerade abgeschlossen, und die ZEISS Gruppe freut sich, dass sie der Linux Foundation sowie dem Zephyr-Projekt beigetreten ist, um ihre Beziehungen zur gemeinschaftlichen Softwareentwicklung zu stärken.
Test Driven Development für Blazor-Webkomponenten mit bUnit
Mit der Bibliothek bUnit können Komponententests für Blazor-Web-Frontends erstellt werden. Damit ist es möglich, viele schnell ausführbare Tests zu erstellen. Anhand von Beispielen werden die ersten Schritte und die wichtigsten Features von bUnit vorgestellt.
Web-UIs mit Blazor und mögliche Anwendungsfälle in der Industrie
Blazor ist ein Framework von Microsoft, um interaktive Web-Frontends mit C# zu erstellen. Für Blazor-Apps sind drei Bereitstellungs-Modelle möglich. Die unterschiedlichen Architekturen wirken sich stark auf die Anwendungsfälle aus. Das wird anhand von Beispielen in der Industrie beleuchtet.