Qualitätssicherung
Kriterienkatalog für die bestmögliche Wahl von Testautomatisierungswerkzeugen
In diesem Artikel geht es um ausgewählte Kriterien für Werkzeuge in der Testautomatisierung, den Kriterienkatalog, dessen Verprobung und die daraus resultierenden Ergebnisse.
Tester-Tea-Time (Teil 3): Die ewige Ungeliebte – Dokumentation im Software-Projekt
Die „Tester-Tea-Time“ ist ein Beitragsformat auf diesem Blog, in dem Themen aufgegriffen werden, die Testerinnen und Tester tagtäglich beschäftigen. In diesem Beitrag geht es um das Thema Dokumentation im Projektalltag.
Auswahl von Testautomatisierungswerkzeugen – Kriterien und Methoden
Zu ermitteln welche Kriterien bei der Auswahl eines Testautomatisierungswerkzeugs relevant sind, ist die Grundvoraussetzung für die Entwicklung eines Kriterienkataloges.
Testautomatisierung in Angular-Webprojekten – Was kommt nach Protractor?
Nachdem das Team von Angular im April angekündigt hat, die Entwicklung seines e2e-Testing-Frameworks Protractor Ende 2022 einzustellen, stellt sich für viele Entwicklerinnen und Entwickler nun die Frage, wie es weiter geht. Welches Tool zur Testautomatisierung sollte man verwenden? Der Markt hält hierfür zahlreiche Alternativen bereit, von denen einige in diesem Beitrag beleuchtet werden sollen.
Video-Tutorial: So nutzen Teams das QA Navigation Board
Das QA Navigation Board versetzt Teams in die Lage, für jedes Softwareprojekt zielführend und effizient über die Aspekte der Qualitätssicherung, deren Priorität und Ausprägung in der Durchführung zu entscheiden. Zur Erläuterung seiner Funktionsweise haben wir ein kurzes Video-Tutorial erstellt.
Tester-Tea-Time (Teil 2): Rechtschreibung in Anwendungen – mehr als nur Kleinlichkeit
Die „Tester-Tea-Time“ ist ein Beitragsformat auf diesem Blog, in dem Themen aufgegriffen werden, die Testerinnen und Tester tagtäglich beschäftigen. Im zweiten Teil der Reihe werden die Fragen thematisiert, welche Bedeutung Rechtschreibung in der Softwareentwicklung hat und welche Auswirkungen Rechtschreibfehler auf die Usability haben können?
Security und Compliance in Softwareprojekten – Dependencies unter Kontrolle bringen
Dieser Blogbeitrag befasst sich mit den hohen Ansprüchen an Security und Compliance, die wir an jedes Softwareprojekt stellen. Dafür verantwortlich ist in jedem Projekt ein ausgebildeter Security Engineer. Dabei stellen ihn insbesondere die unzähligen Dependencies in Softwareprojekten, welche in ihrer Vielzahl von Versionen unter Kontrolle gebracht werden müssen, vor große Herausforderungen.
Testautomatisierungstool aus dem Katalog – Wie finde ich das perfekte Werkzeug?
Einer der ersten Schritte bei der Einführung einer Testautomatisierungsstrategie ist die Evaluierung von geeigneten Testautomatisierungswerkzeugen. Da jedes Projekt einzigartig ist, variieren sowohl die Anforderungen als auch die Wahl der Werkzeuge. Diese Blogreihe soll eine Hilfestellung bei der Auswahl der passenden Lösung geben.
Tester-Tea-Time (Teil 1): Der Mythos des „historischen Software-Wachstums“ auf dem Prüfstand
Mit dem „historischen Software-Wachstum“ wird oft argumentiert, wenn in einer Software eine Abweichung gefunden wird, die nicht sofort behoben werden kann oder soll. Dieser Beitrag zeigt, was es konkret mit diesem Ausspruch auf sich hat und wie damit im Projekt professionell und effektiv umgegangen werden kann.
Verteiltes Arbeiten – Ein Erfahrungsbericht zur praktischen Anwendung von Remote Mob Testing
In diesem Artikel berichten wir von unserem letzten ZDI Online Campus, bei dem wir einen Remote Mob Testing Workshop durchgeführt haben. Wir zeigen unsere Erfahrungen und geben einige Best Practices mit auf den Weg.