Nachtjagd
Die Dämmerungszahl
Als Vergleichswert für die Tauglichkeit der Gläser bei abnehmendem Licht wurde daher die sog. „Dämmerungszahl“ definiert. Erfahren Sie hier mehr.
Was die ZEISS DTI 3/35 wirklich kann
Rouven Kreienmeier konnte die ZEISS DTI 3/35 auf Herz und Nieren testen. Hier nun das erste Resümee. Erfahrt alles über die erste Wärmebildkamera von ZEISS.
Die ZEISS DTI 3/35 im Praxistest
Der leidenschaftliche Jäger Adam Szuster verbringt 2-3 Tage in der Woche auf den Feldern. Hier teilt er seine Erfahrungen mit der DTI 3/35 Wärmebildkamera.
Noch heller durch Schott HT Glas
Der Einsatz von HT Glas in Ferngläsern und Zielfernrohren ermöglicht eine Steigerung der Lichtdurchlässigkeit auf Transmissionswerte von 95%.
Licht ins Dunkel
Ursprünglich zu militärischen Zwecken genutzt, leisten Nachtsichtgeräte heute auch in der Jagd wertvolle Dienste – bei der Wildbeobachtung und korrekten Ansprache.
Zielsicher auf der Jagd
Zielfernrohre mit Leuchtpunktabsehen sind aus dem Jagdalltag kaum noch wegzudenken. ZEISS hält heute den Rekord feinsten Leuchtpunktes der Welt.
Brillante Jagderlebnisse
Zielfernrohre von ZEISS gelten weltweit als die lichtstärksten auf dem Markt. Das ist eng mit der „T*-Vergütung“ verknüpft – Synonym für hellste Bilder.
Plus an Sehen bei Dunkelheit
Geht es um maximale Bildhelligkeit, ist die „Abbe-König-Variante“ die Wahl. Warum? Das System erlaubt eine Bildumkehr ohne Lichtverluste. Erfahren Sie mehr.
FAQ’s zur ZEISS DTI 3/35
Ob zur Wildbeobachtung oder zur schnelleren und genaueren Identifizierung – die ZEISS DTI 3/35 Wärmebildkamera bietet Jägern nachts einen großen Vorteil.
Die erste Wärmebildkamera von ZEISS
Die aufregendsten Jagdmomente finden nach Sonnenuntergang statt. Die ZEISS DTI 3/35 wurde für die Jagd entwickelt, für sicheres Ansprechen.