Allgemein
Spektiv-Tuning – Mehr Weitsicht
Den Einsatzbereich von Fernrohren durch astronomische Wechselokulare zu erweitern, hat sich auch bei Premium-Spektiven, wie zum Beispiel dem Zeiss Diascope, längst bewährt.
Traditionell stellt Baader Planetarium, als Spezialist für optisches Zubehör, seit vielen Jahren passende Adapter her, welche die Bestückung herkömmlicher Spektive mit astronomischen Okularen ermöglichen, indem sie das Okularanschlussbajonett des Spektives in eine 1,25-Zoll-Steckhülse verwandeln.
Vogelbeobachtung im Eriskircher Ried
Wer glaubt, dass der Bodensee vor allem im Sommer zum Baden und Flanieren einlädt, kennt das Eriskircher Ried noch nicht. Zwischen Friedrichshafen und Langenargen liegt eines der artenreichsten und landschaftlich beeindruckendsten Naturschutzgebiete Süddeutschlands – ein stiller Rückzugsort, der nicht nur für Zugvögel von internationaler Bedeutung ist, sondern auch für Naturfreunde zu jeder Jahreszeit Erstaunliches bereithält.
Hier wechseln sich weite Feuchtwiesen, urige Altwasserarme der Schussen, Auwaldbereiche und über vier Kilometer geschützter Uferlinie ab. Vom melodischen Ruf der Singschwäne im Winter bis zum leuchtenden Blau der Sibirischen Schwertlilie im Frühsommer – das Eriskircher Ried ist ein Ort, an dem die Natur in ihrer Vielfalt und Schönheit spürbar wird.
Zugänglich ist das Gebiet nur an wenigen Stellen – aber wer Geduld mitbringt, gut zu Fuß ist oder das Fahrrad nutzt, wird mit einzigartigen Beobachtungsmomenten belohnt. Vor allem Ornithologen kommen hier auf ihre Kosten: Ob Zwergtaucher, Eisvogel oder sogar seltene Meeresenten – mit etwas Glück und einem guten Spektiv eröffnen sich faszinierende Einblicke in eine fast unberührte Welt.
Ein genauerer Blick auf die Besonderheiten des Gebiets, seine jahreszeitlichen Höhepunkte und die lohnendsten Beobachtungsorte zeigt, wie viel es hier tatsächlich zu entdecken gibt.
Vogelbeobachter unter sich
Der Club 300 ist ein Zusammenschluss von Vogelbeobachtern, die bereits mehr als 300 Arten in dem jeweiligen Land gesehen haben. Wir geben Einblick in den Club 300 AT.
Eine neue Art der Naturbeobachtung mit den ZEISS Wärmebildkameras
Im dichten Schilf, Geäst oder bei vollständiger Dunkelheit – die Beobachtung von gut getarnten oder nachtaktiven Vögeln und anderen Wildtieren ist eine wahre Herausforderung. Wärmebildkameras eröffnen hierfür einen ganz neunen Einblick. ZEISS hat nun erstmals sein vollständiges Wärmebildportfolio für die Natur- und Vogelbeobachtung vorgestellt. Die neuen Wärmebildkameras ZEISS DTI 1, DTI 3 GEN 2, DTI
Das DDA Birdrace am 6. Mai 2023: Drei Teams berichten
Das DDA 2023 fand erfolgreich am 06.Mai statt. Drei Teams nehmen ZEISS mit und erzählen von ihrem Birdrace.
Dynamics in Birding: Moorenten
Die Moorente (Aythya nyroca) ist eine Rarität. Um einem Entenschwarm nach einer Moorente zu durchmustern, gilt es auf verschiedene Merkmale zu achten.
Übersicht über europäische Watvögel – Teil 2
Watvögel gehören zur Gruppe der Küstenvögel und umfassen eine Vielzahl von Arten und Gattungen. Dieser Artikel liefert einen Überblick über einige, die sich auf den ersten Blick sehr ähnlich sehen.
Haben Sie schon alle Weihnachtsgeschenke besorgt?
Entdecken Sie jetzt den ZEISS Gift Guide! Entdecken Sie mit dem ZEISS Gift Guide passende Geschenkideen für Sie und Ihre Liebsten. Nutzen Sie unsere Händlersuche, um Ihren ZEISS Fachhändler zu finden, Ihre Geschenke zu besorgen und entspannt in die Ferienzeit zu starten. Unsere ZEISS Bestseller ZEISS SFL 40Smart fokussieren mit erstaunlicher Leichtigkeit. Mit den ZEISS
Übersicht über europäische Watvögel
Watvögel gehören zur Gruppe der Küstenvögel und umfassen eine Vielzahl von Arten und Gattungen. Wir möchten Ihnen einen Überblick über einige von ihnen geben, die sich auf den ersten Blick sehr ähnlich sehen.
Das Einblickverhalten bei Ferngläsern
Bei der Wahl des richtigen Fernglases kommt es auf viele verschiedene Faktoren an. Neben optischer Leistung und Ergonomie spielen viele weitere Merkmale eine wichtige Rolle für ein beeindruckendes Beobachtungserlebnis.