Alle Artikel nach Datum
OAuth in Single-Page-Apps
Ein großer Teil der Apps, die wir regelmäßig benutzen, stellen für verschiedene Benutzerinnen und Benutzer individuelle Daten und Dienste bereit und müssen daher ihre Anwenderinnen und Anwender eindeutig identifizieren können. Die klassische Herangehensweise wäre es hier, ein Login-Formular zu bauen und mit einer eigenen Nutzerdatenbank zu verwalten, was jedoch einige Nachteile mit sich bringen kann. Dieser Artikel stellt die alternative Herangehensweise mit den Protokollen „OAuth“ und „OpenID Connect“ vor, die für den Zweck der sicheren Authentifizierung und Autorisierung entwickelt wurden.
IoT (und mehr) mit Azure Digital Twins
Im Zuge der Weiterentwicklung der Industrie 4.0-Konzepte werden wir uns mit der Azure-Ausgabe der Digital Twins (digitale Zwillinge) befassen. Die Definition von digitalen Zwillingen geht von der digitalen Darstellung der Eigenschaften von realen Dingen (oder Menschen) aus, entweder in Echtzeit (zur Steuerung und vorausschauenden Wartung) oder in Simulationen, um Verhaltensweisen vor dem tatsächlichen Einsatz zu erfassen und zu testen. Als solche sind Azure Digital Twins eng mit den Azure IoT-Diensten verwandt; sie könnten jedoch noch etwas mehr leisten, wie wir im Folgenden sehen werden.
Ein neuer KI-Ansatz zur Modellierung unsicheren Wissens in der Medizin
Gibt es Möglichkeiten, wie KI-basierte Systeme die Defizite des menschlichen Schlussfolgerns im Umgang mit statistischen oder unvollständigen Daten ausgleichen können? Diese Frage ist insbesondere in Bereichen interessant, in denen falsche Entscheidungen weitreichende Folgen haben wie beispielsweise in der Medizin. Dieser Beitrag versucht, sich dieser Frage anhand eines Versuchs zu nähern.
Patientenversorgung der Zukunft – Digital Health Solutions mit Azure Health Data Services
Nicht erst seit Beginn der Covid-Pandemie steht das Gesundheitswesen vor zahlreichen Herausforderungen. Hier bieten die Digitalisierung und der Einsatz moderner Technologien wie Künstlicher Intelligenz oder Machine Learning zahlreiche Chancen und Potentiale zur Effizienzsteigerung, Fehlerreduktion und somit Verbesserung der Patientenbehandlung.
Mit Matrizen bewerten – Die perfekte Entscheidungsmatrix
Ein nicht unerheblicher Teil der Arbeit eines Softwarearchitekten besteht darin, verschiedene Lösungsalternativen miteinander zu vergleichen. Hierbei wird oft auf Entscheidungstabellen bzw. Bewertungsmatrizen zurückgegriffen, wobei beide Begriffe in aller Regel synonym verwendet werden. Dieser Artikel soll einen Einblick in zwei grundlegende Vorgehen bieten und jene nach ihrer Eignung bewerten.
Tester-Tea-Time (Teil 1): Der Mythos des „historischen Software-Wachstums“ auf dem Prüfstand
Mit dem „historischen Software-Wachstum“ wird oft argumentiert, wenn in einer Software eine Abweichung gefunden wird, die nicht sofort behoben werden kann oder soll. Dieser Beitrag zeigt, was es konkret mit diesem Ausspruch auf sich hat und wie damit im Projekt professionell und effektiv umgegangen werden kann.
Testdaten mit Oracle SQL erzeugen
Die Performance-Messung bei Datenbanken kleinerer Datenmengen ist oft durch manuelle Tests möglich. Doch wie verhält es sich mit Massendaten? Die Datengenerierung für solch einen Fall wird in diesem Beitrag beleuchtet.
Verteiltes Arbeiten – Ein Erfahrungsbericht zur praktischen Anwendung von Remote Mob Testing
In diesem Artikel berichten wir von unserem letzten ZDI Online Campus, bei dem wir einen Remote Mob Testing Workshop durchgeführt haben. Wir zeigen unsere Erfahrungen und geben einige Best Practices mit auf den Weg.
UI-Dev-Session (Teil 2) – Erfahrungsbericht aus dem Projektalltag
Die UI-Dev-Session ist mittlerweile ein bewährtes Mittel in unseren Projekten. In diesem Blogbeitrag berichte ich von unseren Erfahrungen damit – weg von der Theorie, hin zur Praxis.
UI-Dev-Session (Teil 1) – UI-Fehler im Team effizient lösen
Dieser Artikel beschreibt, wie man mittels UI-Dev-Sessions UI-Fehler schnell und effizient lösen kann und nebenbei die Zusammenarbeit im Team fördert.