Alle Artikel nach Datum
Software mit Verantwortung: Wie wir den digitalen Wandel nachhaltiger gestalten!
Im Interview mit Hendrik Lösch, Softwarearchitekt bei ZEISS Digital Innovation, wird die Bedeutung der Ressourceneffizienz in der Softwareentwicklung thematisiert. Erfahren Sie, wie Unternehmen durch gezielte Maßnahmen den digitalen Wandel nachhaltiger gestalten können und welche Herausforderungen dabei zu bewältigen sind.
Interview zur Aktionswoche „SCHAU REIN!“
Auch in diesem Jahr holten sich Sachsens Schülerinnen und Schüler in der Aktionswoche „SCHAU REIN!“ in sächsischen Unternehmen Anregungen für ihren späteren Berufswunsch. Nach der großen Resonanz im Vorjahr war ZEISS Digital Innovation Dresden wieder mit zwei verschiedenen Workshops dabei. Die 18 Plätze waren im Handumdrehen ausgebucht. Offenbar hatten die Themen der Workshops die Neugier
Unser Beitrag zur digitalen Bildung: Einblicke in das proGTA Calliope Mini Projekt
Erfahren Sie, wie das proGTA Calliope Mini Projekt Grundschülern spielerisch Programmieren beibringt und welche Erfahrungen unsere Coaches dabei sammeln.
Die zentrale Datenplattform als Schlüssel zukunftsfähiger Produktionsprozesse
Eine zentrale Datenplattform ermöglicht die Integration und Vernetzung von Produktionsdaten, was die Effizienz und Flexibilität in der industriellen Produktion erheblich steigert. Durch die Bereitstellung von Echtzeit- und historischen Daten können Unternehmen innovative Technologien wie Künstliche Intelligenz und Digital Twins effektiv nutzen. Die Herausforderungen in bestehenden Produktionsumgebungen (Brownfield) werden adressiert, während die Vorteile einer transparenten Datenverwaltung und schnellen Anbindung neuer Technologien hervorgehoben werden. Die Zukunftsperspektiven für eine smarte Produktion zeigen, wie durch eine ganzheitliche Datenstrategie die Produktivität und Qualität in der Fertigung optimiert werden können.
ZEISS Digital Innovation Goes Green: Unsere strategische Nachhaltigkeitsinitiative
Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz beziehen in allen Bereichen des Lebens und der Gesellschaft einen immer höheren Stellenwert und sind auch für uns bei ZEISS Digital Innovation enorm wichtig. Darum haben wir eine strategische Nachhaltigkeitsinitiative ins Leben gerufen, die sich mit dem Thema in Bezug auf Business Operations und Softwareentwicklung auseinandersetzt. Dieser Artikel beschreibt unsere Aktivitäten im Rahmen der Initiative.
Verbesserung der Gesundheitsversorgung durch User Experience Design in der Entwicklung medizinischer Software
Welche Bedeutung hat UX-Design in der Entwicklung medizinischer Software und wie lässt sich der prozessorientierte Ansatz des menschzentrierten Designs erfolgreich umsetzen?
Dieser Artikel widmet sich der facettenreichen Disziplin des UX-Designs im medizinischen Bereich und zeigt auf, wie durch dessen Anwendung Behandlungsergebnissen und Versorgungsstandards nachhaltig verbessert werden können.
Beispielimplementation eines Austauschs von Digitalen Zwillingen mit dem Konzept der Asset Administration Shell
Die Asset Administration Shell (AAS) sammelt relevante Informationen über physische oder logische Einheiten, um eine effiziente Produktion zu gewährleisten. In diesem Artikel wird eine konkrete Implementierung eines Beispiels beschrieben, bei dem mithilfe der BaSyx Implementierung der AAS v3 ein Austausch von Informationen zwischen zwei beteiligten Partnern hergestellt wird.
Unsere Produktivitätsbooster: Die ZEISS Gruppe ehrt herausragende Open-Source-Projekte mit FOSS Award und finanzieller Unterstützung
ZEISS würdigt die Arbeit von Freier und Open Source Software (FOSS) Entwickler:innen mit dem FOSS Award und einer Spende von 3.000€ je Projekt. Erfahren Sie in diesem Artikel mehr über die diesjährigen Gewinner und ihre Leistungen.
Cloud-native Microservices in Monorepos – Teil 2
Diese Serie beleuchtet die Implementierung von Microservice-Architekturen mit Monorepos und Serverless Cloud-Anwendungen. Teil 2 zeigt, wie das Buildsystem Nx in diesem Kontext eingesetzt werden kann und hebt die Vorteile von Monorepos im Zusammenspiel mit der passenden CI/CD-Struktur hervor.
Cloud-native Microservices in Monorepos – Teil 1
Diese Serie beleuchtet die Implementierung von Microservice-Architekturen mit Monorepos und Serverless Cloud-Anwendungen. Teil 1 befasst sich mit den Herausforderungen bei der Verwaltung von Microservices in einem typischen Multi-Repo-Setup und schlägt die Integration in Monorepos vor.