Data Enablement
Data Ingestion als Grundbaustein einer industriellen Datenplattform – Teil 2
Während der erste Teil der Beitragsreihe einen Überblick über die Grundlagen der Data Ingestion und die unterschiedlichen Datenquellen vermittelte, widmet sich dieser Beitrag nun den konkreten Verfahren der Datenaufnahme, häufigen Herausforderungen sowie praxisbewährten Lösungsansätzen. Architekturen und Muster für Data Ingestion Batch vs. Microbatch vs. Streaming Bei der Datenaufnahme in industriellen Datenplattformen gibt es verschiedene Strategien,
Data Ingestion als Grundbaustein einer industriellen Datenplattform – Teil 1
In der Fertigungsindustrie ist die effiziente Datenaufnahme entscheidend für die Optimierung von Produktionsprozessen und Kostenreduktion. Erfahren Sie mehr über die Methoden und Techniken der Data Ingestion sowie die Bedeutung der Datenspeicherung.
Die zentrale Datenplattform als Schlüssel zukunftsfähiger Produktionsprozesse
Eine zentrale Datenplattform ermöglicht die Integration und Vernetzung von Produktionsdaten, was die Effizienz und Flexibilität in der industriellen Produktion erheblich steigert. Durch die Bereitstellung von Echtzeit- und historischen Daten können Unternehmen innovative Technologien wie Künstliche Intelligenz und Digital Twins effektiv nutzen. Die Herausforderungen in bestehenden Produktionsumgebungen (Brownfield) werden adressiert, während die Vorteile einer transparenten Datenverwaltung und schnellen Anbindung neuer Technologien hervorgehoben werden. Die Zukunftsperspektiven für eine smarte Produktion zeigen, wie durch eine ganzheitliche Datenstrategie die Produktivität und Qualität in der Fertigung optimiert werden können.
Beispielimplementation eines Austauschs von Digitalen Zwillingen mit dem Konzept der Asset Administration Shell
Die Asset Administration Shell (AAS) sammelt relevante Informationen über physische oder logische Einheiten, um eine effiziente Produktion zu gewährleisten. In diesem Artikel wird eine konkrete Implementierung eines Beispiels beschrieben, bei dem mithilfe der BaSyx Implementierung der AAS v3 ein Austausch von Informationen zwischen zwei beteiligten Partnern hergestellt wird.
Datenplattformen für die Fabrik 4.0 – Make or Buy? Das Fundament für die smarte Produktion
Dieser Blogpost untersucht die Rolle von Datenplattformen in der Fabrik 4.0 und diskutiert die Vorteile und Nachteile von Standardsoftware und Individualsoftware. Die Qualität und Verfügbarkeit von Prozessdaten sind entscheidend für die Implementierung moderner Digitaltechnologien. Datenplattformen können diese Daten aus verschiedenen Quellen sammeln und bereitstellen. Standardsoftware ist schnell verfügbar und einsatzbereit, kann aber möglicherweise nicht alle spezifischen Anforderungen erfüllen. Eine individuelle, Cloud-native Lösung kann sich an verändernde Anforderungen anpassen und bietet einen hohen Investitionsschutz. Sie ermöglicht auch die Zusammenarbeit mehrerer Unternehmen auf der Datenplattform, um einen höheren gemeinsamen Mehrwert zu schaffen.