Alle Artikel nach Datum
Wie verwende ich den QA-Oktanten
Folgend der ISO 25010 beinhaltet der QA-Oktant die Qualitätskriterien für Softwaresysteme. Sie geben einen Hinweis auf die notwendigen Testarten, welche sich aus der gesetzten Gewichtung der unterschiedlichen funktionalen und nichtfunktionalen Kriterien ergeben.
SAP Fiori: Eigentümerwechsel einer Verbrauchsstelle mit SAP IS-U, ODATA und SAPUI5 (Teil 2)
Aufbauend auf dem Blogartikel SAP Fiori #Part1 wird in diesem Artikel die umgesetzte UI5 Web-App für den Eigentümerwechsel einer Verbrauchsstelle vorgestellt.
Remote-Entfremdung – Es geht auch ohne!
Um der Remote-Entfremdung entgegenzuwirken, haben wir ein Ansatz entwickelt, welcher die Vorteile eines abgesetzten Testcenters nutzt.
ZEISS Hackathon Munich: Hacken bis in die Nacht
Dieser Blogbeitrag berichtet von unseren Erfahrungen und Eindrücken beim ZEISS Hackathon Munich 2019. Die Aufgaben beschäftigten sich mit Bildverarbeitung sowie Zeitreihenverarbeitung und CPU-Monitoring.
Was ist IT-Service-Management?
Das IT-Service-Management widmet sich den Herausforderungen komplexer Prozesse und Systeme in der Informationstechnologie mit dem Ziel gesteigerter Effizienz, Prozessqualität und Wirtschaftlichkeit.
Mentoring für IT-Studentinnen – Ein Erfahrungsbericht
Dieser Bericht zeigt, welche Aufgaben eine Mentorin im ProfIT Mentoring Programm übernimmt, um IT-Studentinnen auf dem Weg ins Berufsleben zu unterstützen.
Mobiles Testen – Muss ich das Rad neu erfinden?
Nicht nur sehr viele Entwickler, sondern auch zahlreiche Tester beschäftigen sich mit mobilen Endgeräten. Aber ändert sich durch die neuen Plattformen auch die Arbeitsweise des Testens?
Cloud Special Day – OOP 2019
Sie haben unseren Cloud Special Day auf der OOP 2019 in München verpasst? Dieser Blogbeitrag fasst noch einmal die wichtigsten Inhalte der Vorträge zusammen.
SAP Fiori: Eigentümerwechsel einer Verbrauchsstelle mit SAP IS-U, OData und SAPUI5 (Teil 1)
Dieser Beitrag erläutert, wie ein Teil des Prozesses eines Eigentümerwechsels im SAP IS-U mit Hilfe eines OData-Services und SAPUI5 umgesetzt werden kann.
QA Navigation Board – Wie wir müssen das noch testen?
Mit dem QA Navigation Board haben die Entwicklungsteams ein visuelles Hilfsmittel, mit dem sie frühzeitig die planerischen Aspekte der Qualitätssicherung beurteilen können.