Alle Artikel nach Datum
Gelbschnabeltaucher als Langzeitgast
Wenn immer seltene, für die betreffende Region ungewöhnliche Vogelarten entdeckt werden, ist die Begeisterung der Vogelbeobachter und Ornithologen groß. Wird das Ereignis über die inzwischen etablierten Kommunikationsnetzwerke auf breiter Ebene kommuniziert, findet sich schnell eine Schar passionierter Birdwatcher ein, die den Vogel gerne sehen und auf ihrer „Lifeliste“ oder „Jahresliste“ eintragen wollen. Dafür werden regelmäßig
Spektiv-Tuning – Mehr Weitsicht
Den Einsatzbereich von Fernrohren durch astronomische Wechselokulare zu erweitern, hat sich auch bei Premium-Spektiven, wie zum Beispiel dem Zeiss Diascope, längst bewährt.
Traditionell stellt Baader Planetarium, als Spezialist für optisches Zubehör, seit vielen Jahren passende Adapter her, welche die Bestückung herkömmlicher Spektive mit astronomischen Okularen ermöglichen, indem sie das Okularanschlussbajonett des Spektives in eine 1,25-Zoll-Steckhülse verwandeln.
Vogelbeobachtung im Eriskircher Ried
Das Eriskircher Ried am Bodensee ist ein einzigartiges Naturparadies mit seltenen Riedwiesen, Flachwasserzonen und einer beeindruckenden Vogelvielfalt, die das Gebiet zu einem Hotspot für Naturbeobachter macht. Besonders während des Vogelzugs oder zur Blütezeit der Sibirischen Schwertlilie offenbart das Schutzgebiet seine ganze Schönheit und Faszination.
Drei Tage, ein Fernglas, unzählige Herausforderungen – das ZEISS SFL 12×50 im ultimativen Praxistest
ZEISS stellte mir das neue SFL 12×50 für einen intensiven Praxistest zur Verfügung – und ich wollte nichts dem Zufall überlassen. Mein Ziel: herausfinden, wie sich das Glas in echten Extremsituationen schlägt. Ich überlegte mir ein Testprogramm, das jedes Detail der optischen und ergonomischen Performance auf die Probe stellt – vom Morgengrauen in den Bergen
Die Wächter der Vögel
Die Natur braucht Fürsprecher! Und wer könnte diesen Auftrag besser ausführen, als Kinder: Niky Carrera Levi und Mauro Ossa haben mit „Guardiàn de las Aves“ eine Initiative ins Leben gerufen, mit dem Ziel, Kinder durch die Vogelwelt für den Naturschutz zu sensibilisieren. Seit 2019 findet landesweit jedes Jahr ein Wettbewerb statt, an dem im letzten
Tierwelt entdecken mit der ZEISS Secacam
Die ZEISS Secacam macht die Wildtierbeobachtung mühelos und spannend. Durch die automatische Auslösung können Sie sich schon kurz nach der Anbringung über faszinierende Aufnahmen der heimischen Tierwelt freuen. Egal, ob Sie Vögel im Flug einfangen oder nachtaktive Tiere auf Streifzug sehen möchten – die ZEISS Secacam ist das perfekte Werkzeug für Ihre Tierbeobachtungen. Auch für
Haustiere überwachen mit der ZEISS Secacam
Es ist nicht immer möglich, rund um die Uhr bei Ihrem tierischen Liebling zu sein. Doch mit der ZEISS Secacam können Sie jederzeit auf dem Laufenden bleiben und das Verhalten Ihrer Haustiere im Blick behalten – ob im Büro, unterwegs oder auf Reisen. Verhalten kinderleicht kontrollieren Vielleicht haben Sie Regeln für Ihr Haustier, wie etwa
ZEISS Wildkameras: Neue Perspektiven in der Wildtierfotografie
Wie die ZEISS Secacam 5 Wide-Angle Wildkamera zur Unterstützung dient, um ungestörte Einblicke in das Verhalten von Tieren zu gewinnen.
Das Yellowstone Paradoxon
Manche Orte im Yellowstone-Nationalpark wirken wie aus einer anderen Welt: massive Felsformationen, aus denen schneeweiße Mineralien quellen; karge Felshänge, aus denen Dampf austritt; stinkende Schlammtümpel, die unvorhersehbar kochende Blasen in die Luft spucken; Heißwasserquellen in leuchtenden Regenbogenfarben; und überall große und kleine Geysire, die dampfendes Wasser in den Himmel spritzen. Es gibt buchstäblich keinen anderen
Was ist der Unterschied zwischen einem 60° und einem 100° Sehfeld bei Wildkameras?
Das ultimative Sichtfeld-Duell: Wie Sie mit 60° vs. 100° das volle Potenzial ihrer Wildkamera für perfekte Überwachung und Beobachtung ausschöpfen.