ZEISS Messtechnik Blog

ZEISS Insights – Helmut Arzberger

Allgemein

"Neue Herausforderungen sind das Geheimrezept"

 

Helmut Arzberger ist seit Jänner 2002 Teil der Carl Zeiss Industriellen Messtechnik Austria GmbH. Er ist zuständig für den Bereich Services und koordiniert und verantwortet somit nicht nur alle Service-Einsätze vor Ort sondern auch alle anderen After-Sales Dienstleistungen wie Kalibrierungen, Dienstleistungs-Messungen, Unterstützung vor Ort, den Einsatz von Ersatzteilen und vieles mehr.

Der Arbeitsalltag im After-Sales-Services ist sehr abwechslungsreich und bietet immer wieder neue Herausforderungen, die den Job sehr spannend machen. Manchmal kann es aber auch ziemlich turbulent werden. Seinen Ausgleich findet Helmut Arzberger daher gerne in sportlichen Aktivitäten wie Laufen und Radfahren. Aber auch privat kommt bei ihm die Arbeit nicht zu kurz. Ganz nach dem Motto "Immer in Bewegung" unterstützt er, neben den Arbeiten am eigenen Haus, auch seine Eltern bei Tätigkeiten rund um Haus, Wald und Flur.

Bereits seit etwas mehr als einem Jahr begleitet ihn ein ganz neues Thema in seinem Arbeitsalltag. Neue Vorgaben in der Automobilzulieferindustrie stellen für Qualitäts-Verantwortliche wie auch Anbieter von Dienstleistungen eine Challenge dar:

Kalibrierung von 3D-Koordinatenmessgeräten vor Ort:

Gemäß einer Vorgabe der IATF 16949:2016 werden Ergebnisberichte ohne Akkreditierungssymbol nicht mehr als metrologischer Rückführungsnachweis anerkannt, da sie nicht der Überwachung im Rahmen von Akkreditierungsverfahren unterliegen. Diese messtechnischen Anforderungen ergeben sich vor allem aus der Norm ISO/IEC 17025:2005 sowie der verbindlichen Akkreditierungsregel ILAC P10:2013.

Seit 2. Oktober 2018 ist die Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Austria GmbH für die "Kalibrierung von Koordinatenmessgeräten vor Ort" durch die Akkreditierung Austria nach EN ISO / IEC 17025:2005 akkreditiert. Das heißt wir können ab sofort unseren Kunden helfen, diese geforderten Qualitätsstandards zu erfüllen.

Wir freuen uns den Weg der Akkreditierung erfolgreich abgeschlossen zu haben und unseren Kunden nun auch diese Serviceleistung, als erstes Unternehmen in Österreich, anbieten zu können.

Das war der Kompetenztag 2018

Allgemein

Rund 70 Besucher, 8 Workshop-Stationen, 6 Vorträge und 3 glückliche Gewinner...
...das war der ZEISS Kompetenztag 2018!
Danke, dass Sie dabei waren!

Für alle die leider nicht dabei sein konnten haben wir hier die wichtigsten Infos der Veranstaltung zusammengefasst:

Workshop-Stationen:

Viele der Bauteile haben wir von der Richard Hiebler GmbH GmbH zu Demozwecken bekommen. Wir möchten uns auch an dieser Stelle nochmals für die Zusammenarbeit bedanken.

  1. ZEISS Webshop
    Kennen Sie denn eigentlich schon den ZEISS Webshop? Dort finden Sie Taster, Wechselteller, Schulungsunterlagen, ZEISS TEMPAR und vieles mehr.
    Hier geht's zum ZEISS Webshop
  2. ZEISS METROTOM
    Am ZEISS METROTOM haben unsere Kollegen Bernhard Bohl & Thomas Aistleitner einen Blick in das Innere von Ski-Spitzen gezeigt. Es wurden sämtliche Funktionen von ZEISS Neo insights wie zum Beispiel ein Soll-Ist-Vergleich gezeigt.
    Einige Kunden hatten auch eigene Bauteile mit dabei die gescannt wurden.
  3. ZEISS ACCURA
    An der ZEISS ACCURA wurde der Sensor ZEISS LineScan 2 vorgestellt. Es wurde ein Soll-Ist-Vergleich mit den CAD-Daten einer Bindungsplatten auf einem Ski mit Hilfe des Sensors zur Erfassung der Oberfläche gemacht.
  4. ZEISS Quality Intelligence Software
    An dieser Station wurden neue Softwarelösungen wie ZEISS PiWeb Cloud und ZEISS IVY vorgestellt. ZEISS IVY bieten Ihnen die Möglichkeit den vollen Überblick über den Zustand Ihrer Messgeräte zu wahren. Globale und lokale Messsysteme können vernetzt werden und die Daten können einfach und sicher analysiert werden.
  5. ZEISS O-INSPECT & ZEISS O-SELCET
    Optisch und taktil bietet ZEISS O-INSPECT Premiumsensoren für Spitzenleistungen. An dieser Station wurden Teile von Skibindungs-Platten mittels allen drei Sensoren vermessen. Zudem konnten alle Besucher mit nur einem Knopfdruck an der ZEISS O-SELECT messen.
  6. ZEISS PRISMO
    An der ZEISS PRISMO wurde eine Verzahnungsmessung mit Hilfe eines aktiven Drehtisches gezeigt. PRISMO gilt weltweit als Synonym für High-Speed-Scanning und höchste Genauigkeit im Messraum.
  7. ZEISS OPTOTECHNIK
    Auch Produkte aus unserem optischen Segment wurden vorgestellt. Unsere Kollegen haben Bauteile einer Waschmaschine mit Hilfe des ZEISS COMET und ZEISS T-SCAN CS+ digitalisiert.
  8. ZEISS MIKROSKOPIE
    Unsere Kollegen von ZEISS Mikroskopie waren auch vor Ort und haben das neue Lichtmikroskop ZEISS Axioscope für Forschung und Routine im Materiallabor vorgestellt. Außerdem haben sie das automatisierte Digitalmikroskop ZEISS Smartzoom 5 gezeigt.

 

Vorträge:

Den ganzen Tag über konnten unsere Gäste sich frei zwischen Workshop-Stationen und Vorträgen bewegen.

  1. In the line. In the measuring room. And in-between.
    Unser Kollege Zeno Schmal hat den Besuchern viele Details zu den ZEISS Car Body Solutions gegeben.
  2. Alle Daten Ihrer Messgeräte im Blick
    Frank Schwarz aus Oberkochen hat über die Vorteile von ZEISS IVY berichtet.
  3. Akkreditierte Annahmeüberprüfung von 3D-Koordinatenmessgeräten
    Helmut Arzberger hat über die neuen Qualitätsstandards der Automobilindustrie - IATF 16949 & ISO 17025 referiert.
  4. Stillstand ist Rückschritt
    Adam Kowalski hat in seiner Präsentation das ZEISS Trainingskonzept und die Angebote unserer Messhäuser berichtet.
  5. Begleitende Inspektion & Bauteilkontrolle
    Robert Nirnberger hat in seinem Vortrag über die Vorteile der ZEISS Lichtmikroskopie gesprochen.
  6. Mit der Kunst der Motivation Ziele erreichen
    Den Abschluss des Vortragsprogramms hat Renate Götschl - ehemalige Skirennläufern - gemacht. In Ihrem Vortrag hat Sie allen Besuchern hilfreiche Tipps & Tricks verraten, wie jeder seine Ziele erreichen kann.

Im Anschluss gab es noch ein gemütliches Wrap-Up um den Tag ausklingen zu lassen. Hier wurden dann auch mit Hilfe von "Glücksfee" Renate Götschl die Preise ausgelost.

3 Gewinner konnten sich freuen:
3.  Aleksander Rojko (MLM Slovenia)
2. Michael Pasterk (Hirschmann Automotive)
1. Gerhard Fessl (Austria Druckguss)

 

Das waren die CT-Dienstleistungstage in Graz!

Events

Vier Tage lang standen unsere Türen offen für all jene, die gerne einen Blick in das Innere Ihrer Bauteile werfen wollten. Einschlüsse oder Haarrisse – die industrielle Computertomographie bringt Qualitätssicherung auf ein neues Level.

Die Überraschung über die vielen Vorteile war bei einigen Teilnehmern groß, denn etliche kannten die innovative Technologie noch nicht:

Zerstörungsfreie Fehleruntersuchung im Bauteilinneren

  • Porositäts-/Einschlussanalyse
  • Schaden- und Fehleranalyse
  • Entdecken von Haarrissen
  • Belastungstests wie Temperatur, Druck oder in bestromtem Zustand
  • Montagekontrolle
  • Verschleißuntersuchung

Im Laufe des Events wurden unterschiedliche Produkte wie Eishockeyschläger, Relais, Leiterplatten und vieles mehr von unseren Kollegen gescannt. Zudem waren neben der Größe der Bauteile auch die Anforderungen unserer Gäste sehr individuell. ZEISS METROTOM 800 konnte alle noch so kleinen Details in den Bauteilen aufgezeigt - das alles völlig zerstörungsfrei.

Mit einem Computertomographen von ZEISS erledigen Sie selbst komplexe Mess- und Prüfaufgaben effizient mit nur einem Röntgenscan. Die normgerechte Abnahme, die verwendete Präzisionsmechanik und das ausgeklügelte Einmessverfahren gewährleisten die Rückführbarkeit des Systems. Linearführungen und Drehtisch erfüllen höchste Ansprüche an die Genauigkeit.

Auch ein Kollege aus dem Headquarter in Oberkochen war Teil der Veranstaltung, Winfried Hillenmeyer. Er ist Spezialist auf dem Gebiet Reverse Engineering. Sind Abweichungen zu einer Referenz bekannt, können diese gezielt für Korrekturen der Werkzeuggeometrie eingesetzt werden. Das begeisterte unsere Besucher vor allem durch die enorme Zeit- und Kostenersparnis.

Wir freuen uns, dass das Event so gut angekommen ist & freuen uns auf die nächsten CT-Dienstleistungstage!

Weitere Infos gibt es hier!

 

ZEISS Insight – Bernhard Bohl

Allgemein

Bernhard Bohl verstärkt seit 01. Oktober 2017 das Team der Carl Zeiss Industriellen Messtechnik Austria, im Fachbereich der industriellen Computertomographie (CT). Als Produktspezialist für diese Sparte betreut er österreichweit unsere Kunden.

Im Privaten sind es die "einfachen Dinge" wie Lesen, Gartenarbeit, Wandern mit der Familie ... mit denen Bernhard seine Freizeit verbringt und entspannt. Fachwissen, die Nähe zum Kunden und Zuhören sind ihm wichtig für eine angenehme und erfolgreiche Zusammenarbeit.

Mit seinen neuen Aufgaben übernimmt Bernhard Bohl nun den Vertrieb unseres X-Ray Produktsortiments wie dem ZEISS METROTOM, ZEISS VoluMax und ZEISS Xradia. Seit der Mehrheitsbeteiligung von ZEISS an dem italienischen Röntgenanbieter BOSELLO High Technology unterstützt Bernhard gerne auch bei Projekte, die X-Ray Lösungen von BOSELLO betreffen.

Lernen Sie unser X-Ray-Produktportfolio kennen:

Anwendungen in der Kunststoff- / Aluminium-Industrie, aber auch Produkte aus Glas oder Material-Mix eignen sich sehr gut für die Röntgenprüfung von ZEISS. Die industrielle Computertomografie (CT) gewährt  dabei völlig neue Einblicke: Dabei ist eine komplette Erfassung des Volumens mit allen internen Strukturen möglich – und das in kürzester Zeit. ZEISS gehört zu den Pionieren der schnellen CT und ermöglicht die vollständige volumenbasierte Prüfung von Bauteilen im Fertigungstakt. Selbstverständlich völlig zerstörungfrei.

ZEISS METROTOM
Messen und analysieren ganzer Bauteile

 

ZEISS VoluMax
Rötgeninspektion für bessere Effizienz und Performance

 

ZEISS Xradia
Hochauflösende Detailanalyse

 

Kennen Sie schon unser letztes Video zur Industriellen Computertomographie?
Jetzt auf unserer Facebook-Seite ZEISS Industrielle Messtechnik Austria anschauen!

 

Stillstand ist Rückschritt!

Allgemein

Sie hätten gerne aktuelle Informationen rund um unser Schulungsangebot?

 

Unser Schulungsprogramm kombiniert optimal theoretisches Wissen mit praktischer Anwendung.
Hier finden Sie die aktuellen Termine:

ZEISS Calypso - Basisschulung KW 31 30.07-03.08.2018  in Linz
  KW 35 27.08-31.08.2018  in Graz
  KW 40 01.10.-05.10.2018 in Graz oder Linz
 ZEISS Calypso - Aufbauschulung KW 37 10.09-14.09.2018 in Graz oder Linz
ZEISS Calypso - Revisionsupgrade
KW 39 24.09.2018 in Graz oder Linz
AUKOM 1 KW 29 16.07-20.07.2018 in Linz
  KW 39 25.09-28.09.2018 BFI Graz
AUKOM 2 KW 36 03.09-07.09.2018 in Graz oder Linz
  KW 42 15.10-19.10.2018 BFI Graz
ZEISS Calypso - Curve KW 41 08-10.-10.10.2018 in Graz oder Linz
 AUKOM Form und Lage KW 43 22.10-24.10.2018 BFI Graz
AUKOM 3 KW 48 26.11-30.11.2018 BFI Graz

 

Mehr Informationen:
Software-Schulungen
AUKOM-Schulungen
Anmeldeformular

 

ZEISS Metrotom in Graz

Allgemein

Nachdem wir an unserem Standort Linz bereits seit 10 Jahren Erfahrung im Bereich 3D Computertomografie gesammelt haben, steht uns nun auch im Messhaus Graz diese Technologie für Vorführungen und Dienstleistungen zur Verfügung.

Mit einer leistungsstarken Röntgenröhre (225kV) können wir Ihre Bauteile inspizieren und analysieren:

  • Messtechnische Auswertung und Geometrievergleich (Calypso Erstbemusterung, Soll-Ist- & Ist-Ist-Vergleich, Wandstärkeanalyse…)Reverse Engineering – Korrigieren, Optimieren, Erfassen (Flächenrückführung, Werkzeugkorrekturen…)
  • Zerstörungsfreie Fehleruntersuchung im Bauteilinneren (Lunkeranalyse P201 & P202, Zusammenbaukontrolle, Schadensanalyse, Faserorientierung…)

Mehr Infos zu unserem Dienstleistungsangebot

In einem Oster-Spezial haben wir bereits auf unserer Facebook-Homepage eine interessante Einsatzmöglichkeit der 3D-Computertomographie präsentiert. https://www.facebook.com/zeissim.at

Weitere Anwendungen folgen!

 

Mehr über diese Technologie erfahren Sie in unsere App “Computertomografie“ in Ihrem App-Store:

Computertomographie-App für iOS
Computertomographie-App für Android

Sie möchten gerne einen Bauteil im ZEISS Metrotom messen?
Dann melden Sie sich bei uns, Adam Kowalski hilft Ihnen gerne weiter!
Tel.: +43 676 846358822
Email: adam.kowalski@zeiss.com

 

 

BOSELLO HIGH TECHNOLOGY

Allgemein

Bosello ergänzt unser Produktportfolio und wird Teil der Zeiss Gruppe.

ZEISS, als ganzheitlicher Lösungsanbieter in der zerstörungsfreien Mess- und Prüftechnik, erweitert durch die kundenspezifischen Lösungen von Bosello den Produktbereich der zerstörungsfreien Mess- und Prüftechnik nochmals deutlich. Gemeinsames Ziel ist die vielseitigen Möglichkeiten der Computertomographie direkt im Produktionsumfeld auf breiter Ebene zu ermöglichen und das Qualitätsniveau, zum Beispiel bei der Prüfung von Alu-Gussteilen, in allen Branchen zu steigert. Die Bosello High Technology (BHT) entwickelt und fertigt radioskopische Industrieanlagen zur Kontrolle der Produktqualität durch Röntgentechnik. Anwendung findet diese Technik in verschiedenen Bereichen und Branchen, wie z. B. Automobil, Luft- und Raumfahrt, Gießereien oder bei Herstellern von Rohren und Behältern. Die hochwertigen, von BHT entwickelten und produzierten, Hochspannungsgeneratoren kommen aber auch in der Medizin- und Sicherheitstechnik zur Anwendung.

Das Produktportfolio umfasst vollständig gekapselte 2 - 3D Röntgenanlagen mit manueller, halb- oder vollautomatischer Beladung. Der Automatisierungsgrad wird individuell in Absprache mit dem Anwender definiert. Verschiedene Röntgenquellen mit einer Leistung von bis zu 450kV ermöglichen einen CT-Messzylinder von bis zu 500mm Durchmesser und 700mm Höhe. Das Produktportfolio umfasst darüber hinaus auch High-Speed Prüfanlagen zur Röntgenprüfung von Kolben und Felgen mit einem Durchmesser von bis zu 26“. Mehr Informationen und Datenblätter finden Sie hier.

Auch unser Product Sales Manager für den Bereich CT, Bernhard Bohl, freut sich über Ihren Anruf oder Ihre E-Mail.
Tel.: +43 676 846358873
Email: bernhard.bohl@zeiss.com

Weitere Infos zum Produktangebot von Bosello

Auf dem Bild: Geschäftsführer Fabio Bosello, Gründer Aldo Bosello sowie Antonella Bosello (von links)

 

Ist Ihre Software noch aktuell?

Allgemein

Hier finden Sie einen Überblick über die aktuellen Software-Versionen:

CALYPSO 2021 7.2
CALIGO 4.0
HOLOS 3.0.3008 SP10
GEAR PRO 2020 6.4.02
CMM-OS 2021 7.2
METROTOM OS 3.10
Reverse Engineering 2.4
PiWeb 8.0
BLADE PRO 2.6.0
NEO select 2.9.02
COLIN 3D 8.0.1

Aktuelle Information für alle Calypso-User:

ZEISS PiWeb reporting wurde als zukünftige Standard für das Reporting von ZEISS-Software bei Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH eingeführt und somit wurde auch für ZEISS CALYPSO ein neues Reporting integriert. ZEISS PiWeb reporting ist neben ZEISS PiWeb reporting plus, ZEISS PiWeb sbs (sbs= small business solution) und ZEISS PiWeb enterprise ein Mitglied der neuen ZEISS PiWeb Familie. Andere Protokollarten werden folglich nicht mehr weiterentwickelt und zu späteren Zeitpunkten in ZEISS CALYPSO deaktiviert.
Mit ZEISS CALYPSO 2020 wird die Umstellungsphase abgeschlossen sein. Wir empfehlen Ihnen daher eine zeitnahe Umstellung auf die Grundeinstellung "ZEISS PiWeb reporting" um frühzeitig von den vielfältigen Möglichkeiten zu profitieren!

Weitere Infos zur Abkündigung alter Protokollarten in ZEISS CALYPSO

 

Die Zukunft erfahren!

Wissen rund ums Messen

3D Inline Messtechnik

ZEISS Automated Inspection verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in der optischen 3-D- und 2-D-Messtechnik sowie bei Roboterführungen. Mit mehreren hundert Roboterinstallationen weltweit gehören unsere 3-D-Inline-Sensoren zu den meistgenutzten. Komplette Inline-Messsysteme planen und erstellen wir individuell nach Kundenanforderungen. Dabei verschafft uns unsere breite Technologie- und Wissensbasis höchste Flexibilität.

Hier Informationen herunterladen oder bestellen!

ZEISS AICell

ZEISS 3-D-Sensoren kombinieren eine 2-D-Konturermittlung mit einer 3-D-Messung nach dem Prinzip der Mehrlinientriangulation. Damit können komplexe Geometriemerkmale (Features) in der Blechverarbeitung und im Karosseriebau mit hoher Präzision und Geschwindigkeit geprüft werden.

ZEISS AICell

ZEISS AICell trace

Ein vernetztes Sytem, bestehend aus 3D-Sensor, Kameras und Referenzpunkten. Der hochpräzise AIMax cloud misst in Sekundenbruchteilen Features wie Bolzen, Löcher und Kanten, direkt in der Linie. Marker am Sensor dienen zur Positionsbeobachtung und -berechnung. Somit stehen ab dem ersten Teil verlässliche und aussagekräftige Mess- und Prüfdaten in der gewünschten Genauigkeit zu Verfügung.
Korrelations-, bzw. Vergleichsmessungen im Messraum werden auf ein Minimum reduziert.

ZEISS AICell trace

Roboterführung

Das 2D- und 3D-Bildverarbeitungssystem von ZEISS ermöglicht eine hochpräzise Roboterführung. Dabei wird die Position von Objekten und Bauteilen genau bestimmt. Dies sind typische Aufgabenstellungen automatisierter Fertigungen, welche in den unterschiedlichsten Industriebranchen auftreten.

Roboterführung

 

 

 

 

Verbunden für die Zukunft

Experten-Interviews

Das, was ZEISS derzeit mit Cisco entwickelt, wird die Unternehmen in die Zukunft tragen, ist sich Christoph Grieser, Head of BU Software & Quality Intelligence Industrial Metrology Business Group sicher.

Warum, das lesen Sie hier:

Die Kooperation Cisco/ZEISS ist ein Schritt in Richtung Fabrik der Zukunft. Was ist das Besondere daran?

Es arbeiten zwei starke Partner auf Augenhöhe daran, die digitale Vernetzung voranzutreiben. Cisco ist ein führendes Unternehmen im Bereich Vernetzung und Security, Konnektivität liegt sozusagen in ihrer Unternehmens-DNA. Mit ZEISS PiWeb existiert schon eine Lösung, die eine umfassende Analyse von unterschiedlichen Messdaten erlaubt. Mit Cisco geht ZEISS jetzt aber noch einen großen Schritt weiter, denn die Daten der Messgeräte verlassen das Firmennetzwerk, die interne IT-Hoheit des jeweiligen Kunden. Damit diese nicht von Unbefugten ausgelesen werden können, brauchen wir eine sichere Konnektivitätsplattform. Deshalb entwickeln wir gemeinsam mit Cisco diese Basistechnologie für die Fabrik der Zukunft.

Welche konkreten Vorteile wird die neue Plattform für ZEISS Kunden generieren?

Unternehmen, die die Konnektivitätsplattform nutzen, werden innovative Services beziehen, welche die Effizienz, Transparenz, Sicherheit und die Verfügbarkeit ihrer Systeme deutlich erhöhen. Über die Plattform werden unsere Servicetechniker beispielsweise viele Probleme aus der Ferne analysieren und via Fernwartung sogar lösen können. Es wird aber auch Services geben, die den Bediener konkret unterstützen, ihm beispielsweise nach Kollisionen proaktiv Handlungsempfehlungen geben oder über maßgeschneiderte e-Learning-Angebote Bedienfehler vermeiden. Denkbar ist auch, dass Unternehmen ihre Daten anonymisiert in eine Datenbank geben und dort vergleichen. So sehen sie beispielsweise, wie sie innerhalb ihrer Vergleichsgruppe agieren – und zwar in Echtzeit.

Welche nächsten Schritte sind im Rahmen der Kooperation geplant?

Wir erproben derzeit die Infrastruktur und haben dafür mehrere Messhäuser von ZEISS angebunden. In den nächsten Monaten werden wir die Plattform ausrollen. Zunächst bei mehreren Pilotanwendern, die nach der Vorstellung der Kooperationsbeziehungen auf der Control 2017 auf uns zugekommen sind, weil sie das Potenzial erkannt haben. Ich denke, dass die Konnektivitätsplattform dann ab Frühjahr 2018 global verfügbar sein wird. Aber nicht nur die Plattform an sich steht derzeit in unserem Fokus. Wir entwickeln gerade mit Hochdruck auch die innovativen Services, die unsere Kunden erfolgreicher machen.

Gibt es bereits vergleichbare Projekte anderer Messtechnikanbieter?

Ich habe noch von keinem gehört. Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass unsere Marktbegleiter nicht die großen Chancen sehen, die eine Konnektivitätsplattform den Unternehmen bietet. Ich denke daher, sie arbeiten an ähnlichen Lösungen.

Worin bestehen die größten Herausforderungen bei der Entwicklung dieser Plattform?

Unsere Kunden kommen aus unterschiedlichen Industriebranchen mit ganz spezifischen Anforderungen an eine Konnektivitätsplattform. Daher kann und wird es auch nicht nur eine Lösung geben. Wir entwickeln unsere Plattform daher so, dass sie offen ist und weitere Lösungen integrieren bzw. sich an diese andocken kann. Eine weitere Herausforderung ist, dass Länder die Datenübertragung unterschiedlich reglementieren. Auch diese Vorgaben müssen wir berücksichtigen, um die Konnektivitätsplattform global zu vermarkten.