Allgemein

Bernhard Bohl verstärkt seit 01. Oktober 2017 das Team der Carl Zeiss Industriellen Messtechnik Austria, im Fachbereich der industriellen Computertomographie (CT). Als Produktspezialist für diese Sparte betreut er österreichweit unsere Kunden.

Im Privaten sind es die "einfachen Dinge" wie Lesen, Gartenarbeit, Wandern mit der Familie ... mit denen Bernhard seine Freizeit verbringt und entspannt. Fachwissen, die Nähe zum Kunden und Zuhören sind ihm wichtig für eine angenehme und erfolgreiche Zusammenarbeit.

Mit seinen neuen Aufgaben übernimmt Bernhard Bohl nun den Vertrieb unseres X-Ray Produktsortiments wie dem ZEISS METROTOM, ZEISS VoluMax und ZEISS Xradia. Seit der Mehrheitsbeteiligung von ZEISS an dem italienischen Röntgenanbieter BOSELLO High Technology unterstützt Bernhard gerne auch bei Projekte, die X-Ray Lösungen von BOSELLO betreffen.

Lernen Sie unser X-Ray-Produktportfolio kennen:

Anwendungen in der Kunststoff- / Aluminium-Industrie, aber auch Produkte aus Glas oder Material-Mix eignen sich sehr gut für die Röntgenprüfung von ZEISS. Die industrielle Computertomografie (CT) gewährt  dabei völlig neue Einblicke: Dabei ist eine komplette Erfassung des Volumens mit allen internen Strukturen möglich – und das in kürzester Zeit. ZEISS gehört zu den Pionieren der schnellen CT und ermöglicht die vollständige volumenbasierte Prüfung von Bauteilen im Fertigungstakt. Selbstverständlich völlig zerstörungfrei.

ZEISS METROTOM
Messen und analysieren ganzer Bauteile

 

ZEISS VoluMax
Rötgeninspektion für bessere Effizienz und Performance

 

ZEISS Xradia
Hochauflösende Detailanalyse

 

Kennen Sie schon unser letztes Video zur Industriellen Computertomographie?
Jetzt auf unserer Facebook-Seite ZEISS Industrielle Messtechnik Austria anschauen!

 

Sie hätten gerne aktuelle Informationen rund um unser Schulungsangebot?

 

Unser Schulungsprogramm kombiniert optimal theoretisches Wissen mit praktischer Anwendung.
Hier finden Sie die aktuellen Termine:

ZEISS Calypso - Basisschulung KW 31 30.07-03.08.2018  in Linz
  KW 35 27.08-31.08.2018  in Graz
  KW 40 01.10.-05.10.2018 in Graz oder Linz
 ZEISS Calypso - Aufbauschulung KW 37 10.09-14.09.2018 in Graz oder Linz
ZEISS Calypso - Revisionsupgrade
KW 39 24.09.2018 in Graz oder Linz
AUKOM 1 KW 29 16.07-20.07.2018 in Linz
  KW 39 25.09-28.09.2018 BFI Graz
AUKOM 2 KW 36 03.09-07.09.2018 in Graz oder Linz
  KW 42 15.10-19.10.2018 BFI Graz
ZEISS Calypso - Curve KW 41 08-10.-10.10.2018 in Graz oder Linz
 AUKOM Form und Lage KW 43 22.10-24.10.2018 BFI Graz
AUKOM 3 KW 48 26.11-30.11.2018 BFI Graz

 

Mehr Informationen:
Software-Schulungen
AUKOM-Schulungen
Anmeldeformular

 

Nachdem wir an unserem Standort Linz bereits seit 10 Jahren Erfahrung im Bereich 3D Computertomografie gesammelt haben, steht uns nun auch im Messhaus Graz diese Technologie für Vorführungen und Dienstleistungen zur Verfügung.

Mit einer leistungsstarken Röntgenröhre (225kV) können wir Ihre Bauteile inspizieren und analysieren:

  • Messtechnische Auswertung und Geometrievergleich (Calypso Erstbemusterung, Soll-Ist- & Ist-Ist-Vergleich, Wandstärkeanalyse…)Reverse Engineering – Korrigieren, Optimieren, Erfassen (Flächenrückführung, Werkzeugkorrekturen…)
  • Zerstörungsfreie Fehleruntersuchung im Bauteilinneren (Lunkeranalyse P201 & P202, Zusammenbaukontrolle, Schadensanalyse, Faserorientierung…)

Mehr Infos zu unserem Dienstleistungsangebot

In einem Oster-Spezial haben wir bereits auf unserer Facebook-Homepage eine interessante Einsatzmöglichkeit der 3D-Computertomographie präsentiert. https://www.facebook.com/zeissim.at

Weitere Anwendungen folgen!

 

Mehr über diese Technologie erfahren Sie in unsere App “Computertomografie“ in Ihrem App-Store:

Computertomographie-App für iOS
Computertomographie-App für Android

Sie möchten gerne einen Bauteil im ZEISS Metrotom messen?
Dann melden Sie sich bei uns, Adam Kowalski hilft Ihnen gerne weiter!
Tel.: +43 676 846358822
Email: adam.kowalski@zeiss.com

 

 

Bosello ergänzt unser Produktportfolio und wird Teil der Zeiss Gruppe.

ZEISS, als ganzheitlicher Lösungsanbieter in der zerstörungsfreien Mess- und Prüftechnik, erweitert durch die kundenspezifischen Lösungen von Bosello den Produktbereich der zerstörungsfreien Mess- und Prüftechnik nochmals deutlich. Gemeinsames Ziel ist die vielseitigen Möglichkeiten der Computertomographie direkt im Produktionsumfeld auf breiter Ebene zu ermöglichen und das Qualitätsniveau, zum Beispiel bei der Prüfung von Alu-Gussteilen, in allen Branchen zu steigert. Die Bosello High Technology (BHT) entwickelt und fertigt radioskopische Industrieanlagen zur Kontrolle der Produktqualität durch Röntgentechnik. Anwendung findet diese Technik in verschiedenen Bereichen und Branchen, wie z. B. Automobil, Luft- und Raumfahrt, Gießereien oder bei Herstellern von Rohren und Behältern. Die hochwertigen, von BHT entwickelten und produzierten, Hochspannungsgeneratoren kommen aber auch in der Medizin- und Sicherheitstechnik zur Anwendung.

Das Produktportfolio umfasst vollständig gekapselte 2 - 3D Röntgenanlagen mit manueller, halb- oder vollautomatischer Beladung. Der Automatisierungsgrad wird individuell in Absprache mit dem Anwender definiert. Verschiedene Röntgenquellen mit einer Leistung von bis zu 450kV ermöglichen einen CT-Messzylinder von bis zu 500mm Durchmesser und 700mm Höhe. Das Produktportfolio umfasst darüber hinaus auch High-Speed Prüfanlagen zur Röntgenprüfung von Kolben und Felgen mit einem Durchmesser von bis zu 26“. Mehr Informationen und Datenblätter finden Sie hier.

Auch unser Product Sales Manager für den Bereich CT, Bernhard Bohl, freut sich über Ihren Anruf oder Ihre E-Mail.
Tel.: +43 676 846358873
Email: bernhard.bohl@zeiss.com

Weitere Infos zum Produktangebot von Bosello

Auf dem Bild: Geschäftsführer Fabio Bosello, Gründer Aldo Bosello sowie Antonella Bosello (von links)

 

Hier finden Sie einen Überblick über die aktuellen Software-Versionen:

CALYPSO 2021 7.2
CALIGO 4.0
HOLOS 3.0.3008 SP10
GEAR PRO 2020 6.4.02
CMM-OS 2021 7.2
METROTOM OS 3.10
Reverse Engineering 2.4
PiWeb 8.0
BLADE PRO 2.6.0
NEO select 2.9.02
COLIN 3D 8.0.1

Aktuelle Information für alle Calypso-User:

ZEISS PiWeb reporting wurde als zukünftige Standard für das Reporting von ZEISS-Software bei Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH eingeführt und somit wurde auch für ZEISS CALYPSO ein neues Reporting integriert. ZEISS PiWeb reporting ist neben ZEISS PiWeb reporting plus, ZEISS PiWeb sbs (sbs= small business solution) und ZEISS PiWeb enterprise ein Mitglied der neuen ZEISS PiWeb Familie. Andere Protokollarten werden folglich nicht mehr weiterentwickelt und zu späteren Zeitpunkten in ZEISS CALYPSO deaktiviert.
Mit ZEISS CALYPSO 2020 wird die Umstellungsphase abgeschlossen sein. Wir empfehlen Ihnen daher eine zeitnahe Umstellung auf die Grundeinstellung "ZEISS PiWeb reporting" um frühzeitig von den vielfältigen Möglichkeiten zu profitieren!

Weitere Infos zur Abkündigung alter Protokollarten in ZEISS CALYPSO

 

 

Vorbereitung und Know-How macht Ihren Skitag perfekt!

Die Lieblingssaison aller Wintersportler ist im vollen Gange.
Wir haben die 10 wichtigsten Tipps & Tricks für alle Skibegeisterten zusammengefasst.

  1. Gute Vorbereitung ist die halbe Miete

    Gutes Skifahren beginnt nicht erst mit dem ersten Schnee. Bereits die Lagerung der Ski sowie Skischuhe ist wichtig. Sind alle Schnallen an den Schuhen zu? Die Ski trocken und gut gelagert? Vor Beginn der Saison sollten die Kanten geschliffen, und die Ski gewachselt werden. Fragen Sie doch mal in dem Sportgeschäft Ihres Vertrauens nach einem Skiservice!

  2. Niemals auf das Aufwärmen vergessen

    Wenn es dann auf die Piste geht, sollte man vorab die Muskeln wärmen und den Kreislauf in Schwung bringen. Zum Beispiel durch das sogenannte "Wedelhüpfen" - mit geschlossenen Beinen über den Skistock, der am Boden liegt, hüpfen oder klassische Kniebeugen.

  3. Gewöhnen an das Gerät

    Wenn Sie längere Zeit nicht mehr Ski gefahren sind, sollten Sie langsam starten. Das heißt vielleicht zuerst lieber auf der Märchenwiese ein paar Schwünge machen und sich erst danach wieder auf die schwarzen und roten Pisten wagen.

  4. Balance finden

    Jetzt ist es wichtig, die Mittellage zu finden, eine bewegungsbreite Beugestellung der wichtigsten Gelenke beim Skifahren. Sprung-, Knie-, Hüftgelenke sowie Wirbelsäule sind leicht gebeugt. Der Oberkörper passt sich durch Vorlage der Hangneigung an. Nicht vergessen: der Außenski ist immer der Chef!

  5. Hände nach vorne

    Skistöcke werden oft etwas vernachlässigt - man hat sie halt dabei. Geben Sie ihren Skistöcken beim Skifahren den Platz, den sie verdienen. Also Hände nach vorne! Optimal für den Schwung ist es, die Hände für den Stockeinsatz ca. 10 cm vor der Hüfte zu positionieren und dynamisch in den Schwung mit einzubauen. Eine Armhaltung vor dem Körper mit den Skistöcken als zusätzliche Balancierhilfe erleichtert das halten des Gleichgewichts.

  6. Ab in den Tiefschnee

    Tiefschneefahren ist nur für erfahrene Skifahrer mit professioneller Lawinenausrüstung geeignet. Und auch dann gilt: Vorsicht! Wenn Sie das Gebiet nicht kennen sollten Sie nur präparierte Pisten nutzen.
    Was ist so besonders am Fahrgefühl im Tiefschnee? Man scheint im Schnee zu schweben, und das macht es zu einem einzigartigen Erlebnis. Besonders wichtig dabei ist der Gleichgewichtssinn. Fühlen, die Körperlage reflektieren und durch Körperverlagerung ein Umfallen vermeiden.

  7. Schwarze Piste

    Schwarze Pisten zeichnet das starkes Gefälle, aber auch wechselnde Untergrundbeschaffenheit, Engstellen, Buckeln und Eisplatten. Um auch solche Pisten sicher zu meiden ist am besten, den Schwung von leicht nach schwer zu koordinieren. Wichtig ist auch die Tempokontrolle - nur wer seinen Schwung im Griff hat kann auch dem Kinderskikurs ohne Sturz ausweichen. Wenn Sie eine solche Piste mehrfach befahren werden Sie schnell merken, dass es Ihnen immer leichter fällt.

  8. Willkommen Sonnenschein

    Bei sonnigem Wetter schmilzt der Schnee am Nachmittag und die Schneedecke wir sehr feucht. Es kann zur Bildung von Häufchen kommen, was starke Konzentration und mehr Krafteinsatz bedeutet. Zudem kann es vermehrt zu Stürzen kommen wodurch das Verletzungsrisiko steigt. Frühaufsteher haben daher einen großen Vorteil.

  9. Gute Pflege

    Nach dem Ski-Spaß darf nicht auf die Pflege der Ski vergessen werden. Zuerst den Ski, und besonders die Kanten, trocken wischen. Ansonsten können die Kanten zu rosten beginnen. Zusätzlich kann man die Kanten mit einem Schleifgummi wieder schelifen und den Belag der Ski frisch wachsen.

  10. Regeneration

    Nach einem spannenden und sportlichen Tag an der frischen Luft darf auch nicht auf Regeneration vergessen werden. Eine heiße Dusche, ein Aufenthalt im Whirlpool, Saunagänge, und ausreichend Flüssigkeit braucht Ihr Körper nach einem anstrengenden Tag im Schnee. Immerhin verbrennt man bei einer Stunde Skifahren bis zu 450 Kalorien.