Allgemein

Lernen wir uns kennen

Das Team der ZEISS Anwendungstechnik

Auch dieses Team bestätigt - einen typischen Arbeitsalltag gibt es für sie nicht. Jeder Tag stellt sie vor neue Herausforderungen, bringt neue Kundenanfragen oder Spezialschulungen mit sich und das Beste an ihrem Job? Definitiv immer wieder mit neuen Technologien & Innovationen konfrontiert zu sein.

Adam Kowalski ist seit August 2003 teil von ZEISS. Er ist zuständig für den Bereich der Anwendungstechnik in Österreich und neben den Management-Tätigkeiten wie Personal- und Ausbildungsplanung fungiert er vor allem als Schnittstelle zu den anderen Abteilungen wie Service und Vertrieb, ist aber auch in regem Austausch mit Kollegen weltweit.

"Diese Schnittstellenfunktion, die wir in der Anwendungstechnik einnehmen, tragt einen großen Beitrag dazu, dass wir unseren Kunden Gesamtlösungen anbieten können. Geht es um ein neues System? Dann stellen wir auch den idealen Ausbildungsplan für das Team des Kunden bereit. Aber auch im Arbeitsalltag unterstützen wir bei messtechnischen Herausforderungen, mit Messraumanalysen oder bei Spitzenlastabdeckungen.", beschreibt Adam Kowalski.

ZEISS Quality Excellence Center Graz

In Österreich gibt es aktuell zwei ZEISS Quality Excellence Center (Messhäuser). Eines davon befindet sich in Graz.

Alfred Leingruber, seit 2013 für ZEISS in Graz tätig, ist AUKOM Trainer und neben seiner Tätigkeit im Schulungsbereich auch bei Kunden-Demos und Dienstleistungsmessungen oder -programmierungen - häufig im optischen Bereich - im Einsatz.
"Kein Tag ist gleich wie der andere - es warten immer neue Herausforderungen, neue Produkte und Technologien auf uns. Wenn der Kunde mit einer messtechnische Aufgabe an uns herantritt und wir diese dann zu seiner Zufriedenheit lösen oder ihm Tipps geben können, die seinen Arbeitsalltag erleichtern - das sind unsere Erfolgserlebnisse.", erzählt Alfred Leingruber.

Martin Primus, seit 2015 teil des Teams in Graz, ergänzt: "Ein Erfolgsfaktor den wir mitbringen, ist bestimmt auch unsere Flexibilität, um besonders kundenorientiert handeln zu können. Egal ob bei Serienmessungen, Spitzenlastabdeckungen aber auch Spezialschulungen oder anwendungstechnischer Unterstützung. Wir geben immer unser Bestes, um auf die Kundenwünsche einzugehen."

Auch Daniel Konrad unterstützt das Team in Graz seit ca. 2 Jahren. Vor allem die abwechslungsreichen Tätigkeiten und die Zusammenarbeit im Team gefallen ihm gut: "Es ist wahnsinnig spannend, wie viele verschiedene Branchen und Unternehmen bereits von Messtechnik und den damit entstehenden Möglichkeiten profitieren und diese zur Effizienzsteigerung einsetzen."

ZEISS Quality Excellence Center Linz

Ein weiteres ZEISS Quality Excellence Center befindet sich in Linz. Auch dort werden Schulungen, Messdienstleistungen, Messraumanalysen und vieles mehr angeboten.

Thomas Aistleitner, seit 2016 für ZEISS tätig, managt das Messhaus in Linz und ist vor allem auf den Bereich X-Ray - zerstörungsfreie Prüfung im Inneren von Bauteilen - spezialisiert. "Wir können in unseren Messhäusern dank der verschiedenen Systeme Kundenanfragen vieler Art lösen. In den letzten Jahren geht der Trend auch stark in den optischen und X-Ray Bereich. Wenn wir dann komplexe Kundenanfragen lösen können bringt das natürlich Erfolgserlebnisse mit sich.", erzählt er.

Ein sehr großer Teil des Anwendungsbereiches sind neben Dienstleistungsmessungen auch, wie bereits erwähnt, Schulungen. Patrick Jax, seit 2012 Teil des Teams in Linz, ist ebenfalls AUKOM-Trainer: "Mir gefällt es besonders, wenn es neue ZEISS Systeme oder Softwarelösungen gibt, aber auch spezielle Kundenanfragen, in die wir uns erst einmal hineindenken müssen. Diese komplexen Aufgaben zu lösen oder mit neuen Technologien zu "tüfteln" macht den Arbeitstag spannend. Aber auch das tolle Feedback von SchulungsteilnehmerInnen, wenn man zum Beispiel komplexe Themen wie Form & Lage oder Normen besprochen hat, motivieren!"

Die Kollegen sind teils in den Messhäusern vor Ort tätig, häufig aber auch für Schulungen direkt bei den Kunden. Johannes Gabauer, ebenfalls seit 2012 Teil des Teams in Linz, rundet die Kommentare der Kollegen noch ab: "Ich kann mich den Kollegen anschließen. Wir haben - zum Glück - keinen klassischen Arbeitsalltag, der sich immer gut planen lässt, aber wir können meist Tipps & Tricks vermitteln, die für unsere Kunden den Arbeitsalltag enorm erleichtern - das gibt einem ein gutes Gefühl!"

Fotohinweis: Bildaufnahme vor COVID-19-Pandemie

Dürfen wir vorstellen:
Unser Team der ServicetechnikerInnen

Ihre Partner für höchste Ansprüche

 

Einen klassischen Arbeitsalltag? Das gibt es für das 18-köpfige Team der ZEISS ServicetechnikerInnen (Systems Engineer), die aktuell im Auftrag von ZEISS Industrial Quality Solutions in Österreich im Einsatz sind, nicht.

Zu den Tätigkeitsfeldern der Kollegen gehören Aufstellungen, Wartungen, Reparaturen, Kalibrierungen, Laserungen, akkreditierte Annahmeüberprüfungen und vieles mehr.

Genau diese Abwechslung ist es, was viele Kollegen sehr am Beruf schätzen.

"Kein Einsatz ist gleich wie der andere – jeder Kunde hat andere Bedürfnisse. Genau diese Herausforderung und Abwechslung macht mir am meisten Spaß!" 
Denise Ensinger - Systems Engineer

Auch die Arbeitszeiten werden von dem Team an den Kunden angepasst.

Wie lange darf in Hallen gearbeitet werden? Wann kann man in der Früh starten - Flexibilität ist hier gefragt, um bestmöglich auf die Wünsche der Kunden einzugehen.

Besonders spontan muss man sein, wenn es zu einem dringenden Reparatureinsatz kommt. Hier spielt die regionale Aufteilung der ServicetechnikerInnen eine große Rolle – aber auch die Verfügbarkeit von Werkzeugen und Ersatzteilen.

"Die wichtigsten Werkzeuge und Ersatzteile hat jede/r TechnikerIn immer im Auto dabei. Und da unsere Ersatzteile meist innerhalb von 24 Stunden geliefert werden, können Reparaturen sehr schnell und unkompliziert abgewickelt werden."
Christian Scherz - Senior Systems Engineer 

Die regionale Aufteilung der TechnikerInnen in ganz Österreich hat nicht nur den Vorteil, dass man schneller vor Ort beim Kunden ist, sondern ermöglicht dem Team auch mehr Zeit zu Hause bei Familie und Freunden zu verbringen.

Alle TechnikerInnen haben eine lange Einschulungsphase hinter sich oder befinden sich gerade mitten drinnen. Das globale Schulungskonzept von ZEISS garantiert weltweit einheitliche Standards in der Ausbildung.

„Aktuell befinde ich mich in der Schulung für die ZEISS PRISMO. Die Trainer sind spitze und es macht Spaß an einer internationalen Schulung teilzunehmen – gemeinsam mit Kollegen aus aller Welt.“
Markus Rückner – Systems Engineer

Zusätzlich zu den Schulungen ist auch „Training on the Job“ ein wichtiger Bestandteil des Ausbildungskonzepts von neuen Teammitgliedern. So können Fragen direkt am System gestellt, erklärt und erste Erfahrung gesammelt werden.

Nach der Einschulungsphase sind die TechnikerInnen in den jeweiligen Gebieten unterwegs und betreuen – meist über einen langen Zeitraum – die Kunden in der Region.

„Durch die regionale Aufteilung des großen ServicetechnikerInnen-Teams betreut man meist die gleichen Kunden – dadurch baut man eine enge Beziehung zu den Messtechnik-Kollegen vor Ort auf und erlebt ein richtiges Gemeinschaftsgefühl!“
Valentin Perianu – Systems Engineer

Das Team ist aber auch untereinander vernetzt – Neuheiten, Tipps und Details nach Einsätzen werden regelmäßig ausgetauscht, um immer auf dem Laufenden zu bleiben.

Der Beruf des Servicetechnikers für ZEISS benötigt neben guter Vorbereitung, breitem Know-how und großer Leidenschaft für Problemlösung vor allem auch viel Flexibilität und Freude am Kundenkontakt - das wird auch belohnt:

„Das Schönste ist, wenn man dann nach einem erfolgreich abgeschlossenen Einsatz einem Kunden das System übergeben kann und richtig merkt, welche Freude man damit bereitet! Dann weiß man, man hat die Arbeit gut gemacht!“
Matthias Stöhr

Mehr Informationen zu den ZEISS Serviceleistungen und unterschiedlichen Wartungskonzepten finden Sie hier.

 

Die Welt der ZEISS Sensoren aus 360°-Sicht

Mit den taktilen, optischen und mobilen Sensoren von ZEISS wird höchste Präzision und die optimale Lösung für Ihre Anwendung garantiert.

Taktile Sensoren am Koordinatenmessgerät

Taktile Sensoren sind die richtige Wahl, wenn sehr hohe Genauigkeiten gefordert sind. In der taktilen Messtechnik tasten taktile Messtaster die Oberfläche des Bauteils Punkt für Punkt ab. ZEISS bietet eine große Auswahl an taktilen Messtastern, um die optimale Lösung für Ihre Anwendung zu gewährleisten. Mehr Informationen finden Sie hier.

Rauheitsmessung - ZEISS ROTOS

ZEISS ROTOS bietet dank modularer Erweiterung und Rotation in drei Achsen höchste Präzision sowie maximale Flexibilität in der Rauheitsmessung: Schnellwechselbare Tastarme erweitern Ihre Anwendungsmöglichkeiten. Mehr Informationen finden Sie hier.

 

Optische Sensoren am Koordinatenmessgerät

Berührungslose Datenerfassung in kürzester Zeit. Bei Prüflingen mit einer hohen Komplexität ist der Einsatz von optischer Sensorik unumgänglich. Beispielsweise im Karosseriebau oder bei der Erfassung von Freiformflächen. Mehr Informationen finden Sie hier.

 

Optische Sensoren am Roboter

ZEISS bietet automatisierte Lösungen beispielsweise in den Bereichen durchgängige Analyse der Oberflächenqualität, Prozesskontrolle, automatische 3D-Digitalisierung und Inspektion. Mehr Informationen finden Sie hier.

 

Mobile Sensoren

Einfaches, schnelles und hochpräzises Messen mit den Systemen zur 3D-Digitalisierung und Prozesskontrolle. Mehr Informationen finden Sie hier.

Eventrückblick - 2019

Dieser Frühling stand für uns ganz im Zeichen von Veranstaltungen. Insgesamt durften wir rund 170 Gäste auf 3 Events in Wien, Lustenau und Linz begrüßen. Gerne möchten wir die Highlights der ZEISS Events mit Ihnen teilen!

ZEISS Kompetenztag in Linz - 23. Mai 2019

In unserem neuen ZEISS Quality Excellence Center in der Stahlstraße in Linz haben wir am 23. Mai 2019 rund 70 Gäste zum ZEISS Kompetenztag 2019 empfangen.  An verschiedenen Workshopstationen und in Vorträgen haben unsere Gäste Tipps & Tricks bekommen. Abgeschlossen wurde das Programm mit einem Vortrag von Mikromann Tom Walek.

Pünktlich um 09.00 Uhr sind die ersten Gäste in Linz in unserem ZEISS Quality Excellence Center eingetroffen. Im Foyer wurden alle EventteilnehmerInnen mit Cafè und Gebäck empfangen. Auf sie alle wartete ein Tag gefüllt mit einem spannenden Rahmenprogramm. Die Gäste konnten sich frei an unseren acht Workshopstationen bewegen:

ZEISS CONTURA inkl. Beschickungssysteme
ZEISS METROTOM
ZEISS ACCURA inkl. ZEISS SmartServices
ZEISS Optotechnik (ZEISS T-SCAN & ZEISS COMET RotaryStand)
ZEISS O-INSPECT
ZEISS Accessories
ZEISS Mikroskopie
ZEISS Quality Intelligence Software

Zudem gab es den ganzen Tag unterschiedliche Vorträge, die weitere Lösungen von ZEISS vorgestellt haben. Eröffnet wurde das Vortragsprogramm von Sandrine Förster mit der Vorstellung des neuen ZEISS Metrology Portal. Darauf folgte ein Vortrag unseres Kunden NEMAK Linz zum Thema "Atline Prozesskontrolle mit industrieller Computertomographie". Die Veranstaltung stand auch im Zeichen von additiver Fertigung - einen Vortrag zu diesem Thema hielt Dr. Holger Schnarr von der Firma STUERS mit dem Titel "Metallographische Besonderheiten bei der Präparation von additiv gefertigten Bauteilen". Nach einer Mittagspause gab Björn Böttner Einblicke in die neuen Lösungen von ZEISS Quality Intelligence Software. Aufbauend darauf folgte eine Keynote von Daniel Nemesch zu den CAQ- und MES-Lösungen von ZEISS. Abgeschlossen wurde das Vortragsprogramm mit einem weiteren Vortrag zum Thema Additive Fertigung von Dr. Timo Bernthaler - matworks GmbH.

Wir werfen gerne einen Blick über den Tellerrand - auch in Linz haben wir dies gemeinsam mit Mikromann Tom Walek gemacht. Sein Bericht über das TV-Projekt „Wettlauf zum Südpol“, in dem ein österreichisches Team sich gegen ein deutsches Team durchgesetzt hat, war sehr inspirierend und hat das Programm abgerundet. Welchen Einfluss hat Teamwork, Motivation, Vorbereitung und Spaß an der Sache auf unseren Erfolg?

Ein kleines Trostpflaster gab es dann auch noch für alle, die nicht bei dem Gewinnspiel gewonnen haben. Mit Brötchen und einem Goodie-Bag haben wir alle TeilnehmerInnen verabschiedet.

ZEISS šolanja
Nadaljnje izobraževanje v meroslovju

Naša šolanja vključujejo optimalni prenos teoretičnega znanja v praktične primere.

Tukaj lahko najdete termine prihajajočih izobraževanj:

CALYPSO GD & T KT 15 07.04.2020 – 08.04.2020
KT 47 16.11.2020 - 20.11.2020
CALYPSO Basic  KT 40 11.05.2020 - 15.05.2020
CALYPSO Advanced KT 34 17.08.2020 - 21.08.2020
KT 42 12.11.2020 - 16.11.2020
KT 46 11.11. - 15.11.2019
AUKOM 1 KT 39  21.09.2020 - 25.09.2020
AUKOM 2 KT 22  25.05.2020 - 29.05.2020

Za vpis na izobraževanje nas kontaktirajte na info.metrology.si@zeiss.com

Pregled aktualnih verzij programske opreme najdete tukaj:

CALYPSO 2021 7.2
CALIGO 4.0
HOLOS 3.0.3008 SP10
GEAR PRO 2020 6.4.02
CMM-OS 2021 7.2
METROTOM OS 3.10
Reverse Engineering 2.4
PiWeb 8.0
BLADE PRO 2.6.0
NEO select 2.9.02
COLIN 3D 8.0.1

Aktualne informacije za vse uporabnike Calypso programske opreme:

V podjetju Carl Zeiss d.o.o. smo v letu 2015 uvedli program PiWeb reporting, ki predstavlja nov standard za merilna poročila v okviru ZEISS programske opreme, zato smo ga integrirali tudi v ZEISS CALYPSO. ZEISS PiWeb reporting je poleg programov ZEISS PiWeb reporting plus, ZEISS PiWeb sbs (sbs = small business solution) in ZEISS PiWeb enterprise član nove ZEISS PiWeb družine. Drugi tipi protokolov se niso več razvijali in so se v okviru programa ZEISS CALYPSO postopoma deaktivirali.
S ZEISS CALYPSO verzijo 2020 bo postopek prehoda na nov standard zaključen, zato vam priporočamo, da svoja merilna poročila pravočasno prilagodite na standard ZEISS PiWeb reporting in začnete koristiti številne prednosti, ki jih ponuja.

 

 

Das additive Fertigungsverfahren - 3D-Druckverfahren - wurde in den letzten Jahrzehnten fast ausschließlich im Bereich des Prototypenbaus angewendet. Die enormen Fortschritte hinsichtlich Verfahren und Materialien haben die Einsatzmöglichkeiten heute stark erweitert.

 

So kommt diese Technologie zunehmend für das sogenannte Direct Manufacturing zum Einsatz - also für die Fertigung der Endprodukte. Und hier nicht nur im Kunststoffbereich, sondern auch in der Fertigung metallischer Produkte.

Namhafte Werkzeughersteller nutzen bereits diese Möglichkeiten bei der Werkzeugherstellung, um Kühlkanäle neu zu designen und die Kühlleistung zu steigern. Aber auch die Möglichkeit durch komplexere Innengeometrien die Steifigkeit der Produkte zu erhöhen und das Gewicht zu reduzieren, sind Gründe für die zunehmende Nutzung dieser Technologie.

 Um diesen Prozess zu kontrollieren bietet die ZEISS IQS für nahezu jeden Fertigungsschritt das optimale System.

Angefangen beim Ausgangsmaterial, dem Pulver/Granulat (Größe, Rundheit Porosität… ) bis hin zum fertigen Produkt (geometrische Abweichungen, Lunker und andere Einschlüsse…) kommen verschiedene Bauarten von Mikroskopen, Computertomografen, Koordinatenmessmaschinen und optischen Messsystemen zum Einsatz.

Weitere Informationen

Broschüre herunterladen

ZEISS Metrology Portal

portal.zeiss.com

Technischer Service:
Sie benötigen einen Techniker vor Ort?
Über das Kundenportal können Sie in nur wenigen Minuten Serviceanfragen stellen, die direkt zu unseren Service-Spezialisten gesendet werden.

My Systems:
Dieses Tool bietet Ihnen eine Übersicht über all Ihre ZEISS Systeme und beinhaltet wichtige Informationen rund um Ihre Hard- und Software-Komponenten.

Software-Download:
Über das Software Center erhalten Sie immer die aktuellsten Software-Versionen für Ihre ZEISS Systeme.

Software-Lizensierung:
Auch Software-Lizenzen können direkt heruntergeladen werden. So verlieren Sie keine Zeit und können direkt mit der neuen Software arbeiten.

Metrology Webshop:
Auch der ZEISS Metrology Webshop ist in dem Portal integriert. Somit ist nur mehr ein Link für Sie relevant.

Das ZEISS Metrology Portal wurde mit Messtechnikern für Messtechniker entwickelt und bietet Ihnen durch kontinuierlichen Ausbau regelmäßige Optimierung.

Jetzt anmelden

"Neue Herausforderungen sind das Geheimrezept"

 

Helmut Arzberger ist seit Jänner 2002 Teil der Carl Zeiss Industriellen Messtechnik Austria GmbH. Er ist zuständig für den Bereich Services und koordiniert und verantwortet somit nicht nur alle Service-Einsätze vor Ort sondern auch alle anderen After-Sales Dienstleistungen wie Kalibrierungen, Dienstleistungs-Messungen, Unterstützung vor Ort, den Einsatz von Ersatzteilen und vieles mehr.

Der Arbeitsalltag im After-Sales-Services ist sehr abwechslungsreich und bietet immer wieder neue Herausforderungen, die den Job sehr spannend machen. Manchmal kann es aber auch ziemlich turbulent werden. Seinen Ausgleich findet Helmut Arzberger daher gerne in sportlichen Aktivitäten wie Laufen und Radfahren. Aber auch privat kommt bei ihm die Arbeit nicht zu kurz. Ganz nach dem Motto "Immer in Bewegung" unterstützt er, neben den Arbeiten am eigenen Haus, auch seine Eltern bei Tätigkeiten rund um Haus, Wald und Flur.

Bereits seit etwas mehr als einem Jahr begleitet ihn ein ganz neues Thema in seinem Arbeitsalltag. Neue Vorgaben in der Automobilzulieferindustrie stellen für Qualitäts-Verantwortliche wie auch Anbieter von Dienstleistungen eine Challenge dar:

Kalibrierung von 3D-Koordinatenmessgeräten vor Ort:

Gemäß einer Vorgabe der IATF 16949:2016 werden Ergebnisberichte ohne Akkreditierungssymbol nicht mehr als metrologischer Rückführungsnachweis anerkannt, da sie nicht der Überwachung im Rahmen von Akkreditierungsverfahren unterliegen. Diese messtechnischen Anforderungen ergeben sich vor allem aus der Norm ISO/IEC 17025:2005 sowie der verbindlichen Akkreditierungsregel ILAC P10:2013.

Seit 2. Oktober 2018 ist die Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Austria GmbH für die "Kalibrierung von Koordinatenmessgeräten vor Ort" durch die Akkreditierung Austria nach EN ISO / IEC 17025:2005 akkreditiert. Das heißt wir können ab sofort unseren Kunden helfen, diese geforderten Qualitätsstandards zu erfüllen.

Wir freuen uns den Weg der Akkreditierung erfolgreich abgeschlossen zu haben und unseren Kunden nun auch diese Serviceleistung, als erstes Unternehmen in Österreich, anbieten zu können.

Rund 70 Besucher, 8 Workshop-Stationen, 6 Vorträge und 3 glückliche Gewinner...
...das war der ZEISS Kompetenztag 2018!
Danke, dass Sie dabei waren!

Für alle die leider nicht dabei sein konnten haben wir hier die wichtigsten Infos der Veranstaltung zusammengefasst:

Workshop-Stationen:

Viele der Bauteile haben wir von der Richard Hiebler GmbH GmbH zu Demozwecken bekommen. Wir möchten uns auch an dieser Stelle nochmals für die Zusammenarbeit bedanken.

  1. ZEISS Webshop
    Kennen Sie denn eigentlich schon den ZEISS Webshop? Dort finden Sie Taster, Wechselteller, Schulungsunterlagen, ZEISS TEMPAR und vieles mehr.
    Hier geht's zum ZEISS Webshop
  2. ZEISS METROTOM
    Am ZEISS METROTOM haben unsere Kollegen Bernhard Bohl & Thomas Aistleitner einen Blick in das Innere von Ski-Spitzen gezeigt. Es wurden sämtliche Funktionen von ZEISS Neo insights wie zum Beispiel ein Soll-Ist-Vergleich gezeigt.
    Einige Kunden hatten auch eigene Bauteile mit dabei die gescannt wurden.
  3. ZEISS ACCURA
    An der ZEISS ACCURA wurde der Sensor ZEISS LineScan 2 vorgestellt. Es wurde ein Soll-Ist-Vergleich mit den CAD-Daten einer Bindungsplatten auf einem Ski mit Hilfe des Sensors zur Erfassung der Oberfläche gemacht.
  4. ZEISS Quality Intelligence Software
    An dieser Station wurden neue Softwarelösungen wie ZEISS PiWeb Cloud und ZEISS IVY vorgestellt. ZEISS IVY bieten Ihnen die Möglichkeit den vollen Überblick über den Zustand Ihrer Messgeräte zu wahren. Globale und lokale Messsysteme können vernetzt werden und die Daten können einfach und sicher analysiert werden.
  5. ZEISS O-INSPECT & ZEISS O-SELCET
    Optisch und taktil bietet ZEISS O-INSPECT Premiumsensoren für Spitzenleistungen. An dieser Station wurden Teile von Skibindungs-Platten mittels allen drei Sensoren vermessen. Zudem konnten alle Besucher mit nur einem Knopfdruck an der ZEISS O-SELECT messen.
  6. ZEISS PRISMO
    An der ZEISS PRISMO wurde eine Verzahnungsmessung mit Hilfe eines aktiven Drehtisches gezeigt. PRISMO gilt weltweit als Synonym für High-Speed-Scanning und höchste Genauigkeit im Messraum.
  7. ZEISS OPTOTECHNIK
    Auch Produkte aus unserem optischen Segment wurden vorgestellt. Unsere Kollegen haben Bauteile einer Waschmaschine mit Hilfe des ZEISS COMET und ZEISS T-SCAN CS+ digitalisiert.
  8. ZEISS MIKROSKOPIE
    Unsere Kollegen von ZEISS Mikroskopie waren auch vor Ort und haben das neue Lichtmikroskop ZEISS Axioscope für Forschung und Routine im Materiallabor vorgestellt. Außerdem haben sie das automatisierte Digitalmikroskop ZEISS Smartzoom 5 gezeigt.

 

Vorträge:

Den ganzen Tag über konnten unsere Gäste sich frei zwischen Workshop-Stationen und Vorträgen bewegen.

  1. In the line. In the measuring room. And in-between.
    Unser Kollege Zeno Schmal hat den Besuchern viele Details zu den ZEISS Car Body Solutions gegeben.
  2. Alle Daten Ihrer Messgeräte im Blick
    Frank Schwarz aus Oberkochen hat über die Vorteile von ZEISS IVY berichtet.
  3. Akkreditierte Annahmeüberprüfung von 3D-Koordinatenmessgeräten
    Helmut Arzberger hat über die neuen Qualitätsstandards der Automobilindustrie - IATF 16949 & ISO 17025 referiert.
  4. Stillstand ist Rückschritt
    Adam Kowalski hat in seiner Präsentation das ZEISS Trainingskonzept und die Angebote unserer Messhäuser berichtet.
  5. Begleitende Inspektion & Bauteilkontrolle
    Robert Nirnberger hat in seinem Vortrag über die Vorteile der ZEISS Lichtmikroskopie gesprochen.
  6. Mit der Kunst der Motivation Ziele erreichen
    Den Abschluss des Vortragsprogramms hat Renate Götschl - ehemalige Skirennläufern - gemacht. In Ihrem Vortrag hat Sie allen Besuchern hilfreiche Tipps & Tricks verraten, wie jeder seine Ziele erreichen kann.

Im Anschluss gab es noch ein gemütliches Wrap-Up um den Tag ausklingen zu lassen. Hier wurden dann auch mit Hilfe von "Glücksfee" Renate Götschl die Preise ausgelost.

3 Gewinner konnten sich freuen:
3.  Aleksander Rojko (MLM Slovenia)
2. Michael Pasterk (Hirschmann Automotive)
1. Gerhard Fessl (Austria Druckguss)