Alle Artikel nach Datum
Frontends auf dem Vormarsch – W-JAX 2015
Die Beitrag beschreibt meine Eindrücke von der W-Jax 2015 in München und was sich auf der Konferenz seitdem verändert hat.
So geht REST – W-JAX 2015
In der ersten Novemberwoche fand in München die W-JAX statt und die Saxonia Systems AG (seit 03/2020 ZEISS Digital Innovation) war als Gold Partner mit einem Stand und drei Speakern dabei. Die Themen reichten in diesem Jahr vom klassischen Java Enterprise über Microservice Architekturen, REST, Reactive Programming, DevOps und Continuous Delivery zu Testing und Security.
Unabhängigkeit der Tester im agilen Team
Sobald ich über Testen in agilen Teams spreche und betone, dass Tester und Entwickler sehr eng zusammenarbeiten, bekomme ich immer die Frage gestellt: Was ist mit der Unabhängigkeit der Tester?
Aus dem Leben eines Testers
Während des Projektalltags fragt man sich als Tester manchmal, was mache ich eigentlich hier bzw. wissen die anderen im Team, was ich tatsächlich tue?
Ducktyping & Java 8 Methodenreferenzen
Einige Programmiersprachen bieten ein Feature mit dem etwas eigenartigen Namen “Ducktyping”. Java zählt leider nicht dazu. In diesem Artikel möchte ich kurz erklären, was Ducktyping ist und wie man mit den in Java 8 eingeführten Methodenreferenzen zumindest einen ähnlichen Effekt erzielen kann.
Softwareevolution
Der Lebenszyklus eines komplexen Softwaresystems unterteilt sich in mehrere Phasen. Häufig wird dabei leider der Zeitbereich der Evolution ausgelassen.
Der Agile Testmanager – ein Oxymoron? (Teil 3)
Benötigen wir im agilen Entwicklungsprozess wie Scrum noch einen Testmanager? Und wie sieht dies bei großen Projekten aus, an denen mehrere Scrum Teams beteiligt sind?
Der Agile Testmanager – ein Oxymoron? (Teil 2)
Benötigen wir im agilen Entwicklungsprozess wie Scrum noch einen Testmanager? Und wenn nein, wer übernimmt die strategischen Aufgaben des Testmanagers?
Cordova goes MS Visual Studio
Mit Apache Cordova können Apps für verschiedene mobile Endgeräte entwickelt werden. Diese Anwendungen können auf die Funktionen des jeweiligen Endgerätes – zum Beispiel die Kamera – zugreifen, ohne dass dafür nativer Code für ein spezielles Endgerät entwickelt werden muss.
Test Driven Development am Beispiel
Bezieht man sich bei der testgetriebenen Entwicklung nur auf die blanke Theorie, so bleiben die eigentlichen Vorteile häufig zu abstrakt. An dieser Stelle helfen Code Katas.