Alle Artikel nach Datum
Desktop vs. Web – DWX 2016
Auch 2016 waren wir auf der Developer Week in Nürnberg vertreten und haben neben unseren eigenen Vorträgen eine Umfrage unter den Besuchern durchgeführt.
11+1 Design Prinzipien
Eine Software, die eine nutzungsfreundliche Bedienung bietet, hebt sich positiv von Konkurrenzprodukten ab. Doch das zu erreichen ist nicht ganz trivial.
WPF-Tricks: Icons zur Laufzeit färben
So werden Icons in WPF schnell und einfach zur Laufzeit eingefärbt. Verschiedenfarbige Icon-Sets werden damit unnötig. Das Prinzip ist sehr leichtgewichtig.
Kochrezepte für Testautomatisierung (Teil 2) – Datensalat
Eine besondere Herausforderung für jede manuelle Testdurchführung und ganz besonders für die Testautomatisierung sind die Testdaten. Bei den meisten manuellen Tests stehen in den Testfällen meist nur grobe Hinweise zu den zu verwendenden Testdaten. Das Vorgehen funktioniert in der Testautomatisierung nicht.
Die dunkle Seite des Parsens
Native Datenbankabfragen in einer Anwendung erschweren im Allgemeinen deren Wartbarkeit bzw. die Möglichkeit, unabhängig von einer spezifischen Datenbank zu entwickeln. Im Rahmen der Performance Analyse einer Java-Altanwendung mit Oracle Datenbank konnten wir noch einen weiteren Aspekt entdecken, der gegen die Verwendung solcher Abfragen spricht: die Performance gegenüber Prepared Statements im Kontext einer Oracle Datenbank.
100 Leute haben wir gefragt … – W-Jax 2015
Auch bei der W-JAX 2015 waren wir mit dabei und haben eine Umfrage unter den Teilnehmern durchgeführt, um das Meinungsbild der Java-Community einzufangen.
Kochrezepte für Testautomatisierung (Teil 1) – Suppe
Ein Kollege sprach mich kürzlich an und fragte, ob ich ein Rezept für eine gute Testautomatisierung kenne. Ich sagte, dass man dafür – wie für eine gute Suppe – nicht nur ein Rezept braucht, sondern es kommt auf die Ausstattung der Küche, die Zutaten und den Koch an.
Quo vadis Microsoft? – Basta 2015
Auf Konferenzen befragen wir unsere Gesprächspartner oft, welche Technologien sie einsetzen und warum sie ggf. von diesen wechseln wollen – so auch auf der Basta 2015.
Gefahren durch modifizierte Cookies
Zum Ende des vierten Quartals sind wieder vermehrt modifizierte Cookies im Umlauf. Die richtige Vorbereitung kann helfen, mit dieser Gefahr umzugehen.
Die “Heisenbergsche” Testunschärfe bei automatisierten Testwerkzeugen
Kritische Fehler, die erst im Rahmen des Live-Betriebs öffentlich werden, stellen eine negative Werbung für ein Produkt und die beteiligten Unternehmen dar. Um dies zu verhindern, ist das Thema Testautomatisierung in der modernen Softwareentwicklung ein grundlegender und integraler Bestandteil. Durch die technische Umsetzung mit Testautomatisierungswerkzeugen entstehen aber Probleme, denen wir uns bewusst sein müssen.