Alle Artikel nach Datum
Let’s Talk About Security – Digital Identity
Das Thema Sicherheit ist in der heutigen Zeit wichtiger denn je. Beinahe alles wurde digitalisiert und ist mit dem Internet verbunden.
Testautomatisierung mit Squish (Teil 2) – Fachliche Sicht
Bei einer aktiven Testautomatisierung wächst die Zahl der Testskripte oftmals täglich. Fehlen strukturelle Vorgaben, kann schnell die Übersicht verloren gehen. Dieser Beitrag zeigt einen Lösungsansatz mit der Skriptsprache Python.
Der Maschine das Testen beibringen mit KI
Heutzutage wird das Thema Künstliche Intelligenz (KI) häufiger im Themenfeld der Qualitätssicherung betrachtet. Ist dies das Ende des manuellen Testens?
Früher: Einzelkämpfer … Heute: Ein Team! – Die neue Zusammenarbeit bei uns im Unternehmen
So hat sich die neue Zusammenarbeit bei der Saxonia Systems (seit 03/2020 ZEISS Digital Innovation) entwickelt – heute auch über mehrere Standorte hinweg.
Testautomatisierung mit Squish (Teil 1) – Technische Sicht
Dieser Beitrag befasst sich mit dem Tool „Squish“ zur Testautomatisierung sowie den dabei zu beachtenden technischen und fachlichen Aspekten beim Design des Testframeworks und der Testskripte.
Der Nutzer im Mittelpunkt der Softwareentwicklung
Im Mittelpunkt dieses Blogbeitrags steht die Integration von User Centered Design (UCD) in unseren agilen Softwareentwicklungsprozess.
Mocks in der Testumgebung (Teil 3)
In diesem Teil der Blogpost-Reihe erstellen wir eine selbst programmierte Mock-Anwendung und werden mit unserer Heldendatenbank darauf zugreifen. Hierzu verwenden wir „Docker for Windows“, welches seit Windows 10 genutzt werden kann.
Wie verwende ich den QA-Oktanten
Folgend der ISO 25010 beinhaltet der QA-Oktant die Qualitätskriterien für Softwaresysteme. Sie geben einen Hinweis auf die notwendigen Testarten, welche sich aus der gesetzten Gewichtung der unterschiedlichen funktionalen und nichtfunktionalen Kriterien ergeben.
SAP Fiori: Eigentümerwechsel einer Verbrauchsstelle mit SAP IS-U, ODATA und SAPUI5 (Teil 2)
Aufbauend auf dem Blogartikel SAP Fiori #Part1 wird in diesem Artikel die umgesetzte UI5 Web-App für den Eigentümerwechsel einer Verbrauchsstelle vorgestellt.
Remote-Entfremdung – Es geht auch ohne!
Um der Remote-Entfremdung entgegenzuwirken, haben wir ein Ansatz entwickelt, welcher die Vorteile eines abgesetzten Testcenters nutzt.