FOSS im Fokus: ZEISS ehrt herausragende Open Source Projekte 

Freie und Open Source Software (FOSS) ist ein ausschlaggebendes Beispiel für den kollektiven Fortschritt, der durch die Zusammenarbeit einer engagierten Gemeinschaft entstehen kann. Bei ZEISS sehen wir die immense Bedeutung dieser Projekte für unsere Innovationskraft und Produktivität, weshalb wir uns dafür einsetzen, dass ihr Beitrag gewürdigt wird. 

In der mittlerweile vierten Iteration dieser Initiative haben unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter FOSS-Projekte identifiziert, die für unsere Arbeit besonders wertvoll sind und anschließend in einer Abstimmung drei herausragende Gewinner gekürt. Diese drei Projekte werden mit insgesamt 15.000 EUR durch ZEISS unterstützt, um zu einer langfristigen Weiterentwicklung und den Erfolg der Projekte beizutragen.  

OpenSSH 

OpenSSH ist eine weit verbreitete Implementierung des SSH-Protokolls, das sichere Netzwerkverbindungen, Dateitransfers und Fernzugriff auf Systeme über ungesicherte Netzwerke ermöglicht. Dabei ist es mehr als nur ein Tool: es ist ein – oft unsichtbarer – Eckpfeiler der sicheren Kommunikation in der digitalen Welt.  

Bei ZEISS haben Datenschutz und IT-Sicherheit oberste Priorität. OpenSSH ist ein wichtiger Bestandteil für den Schutz und Austausch sensibler Daten und leistet dadurch einen Beitrag zu unserer Transformation zu einer datengetriebenen Organisation. Ebenso hilft es unserer Forschung und Entwicklung dabei über verschiedene Standorte hinweg sicher zusammenzuarbeiten. 

Auch für die Fernwartung von Anlagen ist OpenSSH eine große Hilfe, da es uns eine direkte, verschlüsselte Verbindung zu unseren Kunden unabhängig von deren Standort weltweit – ob Oberkochen oder Sydney – ermöglicht. 

OpenCV 

Die Open Source Computer Vision (OpenCV) Library ist eine umfassende Zusammenstellung an Werkzeugen und Algorithmen für die Bildverarbeitung und Computer Vision. 

Bei ZEISS ist OpenCV ein zentraler Baustein vieler Produkte und stellt außerdem die Grundlage für modernste, bildverarbeitende Anwendungen im Bereich Machine Learning (ML) und Künstliche Intelligenz (KI) dar. Ein Beispiel ist die Verwendung in unseren METROTOM Röntgen-CTs für die Forschung und Qualitätskontrolle bei industriellen Fertigungsprozessen. Hier stellt OpenCV wichtige Funktionalitäten für die Erstellung von 2D- und 3D-Ansichten bereit, unter anderem für die Vorprozessierung, Filterung, Interpolation und Segmentierung der Scan-Daten.

Abbildung 1: 2D-Schnitt und 3D-Rekonstruktion von zwei Industriebauteilen mit gemischten Materialien (Metall & Kunststoff). Aufgenommen durch ein ZEISS METROTOM Röntgen-CT und der Software ZEISS INSPECT. 

Silk.NET 

Silk.NET ist eine Bibliothek für die Entwicklung von Multimedia-Anwendungen in .NET-Umgebungen, die eine vereinheitlichte Schnittstelle (API) zu Grafikprozessoren bietet. Sie ist modular aufgebaut, plattformübergreifend und ermöglicht Entwicklern die effiziente Erstellung von leistungsstarken, grafikintensiven Anwendungen, weitgehend unabhängig von der zugrundeliegenden Hardware. 

Bei ZEISS wird Silk.NET in vielseitigen, bildgebenden Anwendungen eingesetzt und von unseren Entwicklern hochgeschätzt. Paul Bönisch, Senior Expert 3D Visualization aus dem ZEISS Segment Research Microscopy Solutions (RMS) beschreibt die Vorteile in seinem Arbeitsalltag:  

„Silk.NET hat es uns ermöglicht, unseren hauseigenen Wrapper durch eine stabile und gut gewartete Lösung auf dem neuesten Stand der Technik zu ersetzen. Es bildet eine wichtige Grundlage für unsere Rendering-Technologie in drei großen Mikroskopieprodukten und ist ein wesentlicher Baustein für unsere Entwicklungen der nächsten Generation.“ — Paul Bönisch

Abbildung 2: V.o.n.u.: Rekonstruktion des Herzmuskels einer Maus aus segmentierten Aufnahmen mit der ZEISS arivis Pro Software auf einem Crossbeam 550 Elektronenmikroskop (Credit: Gourui Huang am Ruijin Hospital, Shanghai Jiatong University School of Medicine) 
Röntgenmikroskop-Aufnahme eines NAND-Chip mit der ZEISS ZENcore Software (Credit: Heiko Stegmann). Darm-Organoide aufgenommen mit der ZEISS ZEN Software auf einem Celldiscoverer 7 & LSM900 Konfokalmikroskop (Credit: Matthias Lutolf am EPFL Lausanne). 

Mit der Unterstützung dieser drei Projekte möchten wir unsere Anerkennung und unseren herzlichen Dank an die Entwickler und Maintainer von Freier und Open Source Software zum Ausdruck bringen. Die Arbeit an Open Source Projekten erfordert häufig erhebliche Zeit, Engagement und Hingabe. Ihr kontinuierlicher Einsatz trägt maßgeblich zu unserem Erfolg bei ZEISS bei.  

Neben finanzieller Unterstützung bringt sich ZEISS insbesondere auch aktiv in die Weiterentwicklung von FOSS-Projekten ein. Aktuell sind unsere Kollegen von ZEISS Medical Technology dabei, neue Gerätetreiber für das Zephyr Echtzeitbetriebssystem zu entwickeln und mit der Community zu teilen. Dieser Beitrag erweitert die Hardware-Kompatibilität des Betriebssystems durch ausgewählte ZEISS Komponenten in medizinischen Produkten, was wiederum Zephyr attraktiver für eine breitere Palette von Anwendungen macht. 

Mehr Informationen zum Zephyr-Projekt und unserer Mitgliederschaft bei der Linux-Foundation, sind in diesem Beitrag zu finden. 

Weitere Informationen zum Hintergrund unserer Initiative finden Sie in unseren Beiträgen zu den Gewinnern aus 2023 und 2024

Dieser Beitrag wurde verfasst von: