… das sagten die Teilnehmer der iJS und W-JAX
Dass nicht nur in Sachsen was geht, sondern vor allem auch an unserem Hauptsitz in München, zeigten Ende letzten Jahres die „International JavaScript Conference“ und die „W-JAX“. Beide Konferenzen fanden kurz nacheinander statt und lockten zahlreiche Besucher in die bayrische Landeshauptstadt.
Wie schon die S&S Media Group als Veranstalter der iJS (international JavaScript Conference) feststellt, ist „JavaScript [mittlerweile] überall: kaum ein digitales Business kann heute auf JavaScript und high-level Frameworks, wie Angular, React, oder NodeJS verzichten.“ Da wundert es kaum, dass diesem Thema auf der iJS vom 23.-27.10.2017 im Holiday Inn Munich City Centre eine eigene Konferenz mit zahlreichen Keynotes, Sessions und Power Workshops gewidmet wird. Auch die W-JAX beschäftigt sich zum Teil mit diesen Themenfeldern, bietet aber zusätzlich noch zahlreiche weitere Impulse im Bereich Enterprise-Technologie, Softwarearchitektur, Agilität & Java.
Wir nutzten bei beiden Konferenzen die Gelegenheit, uns intensiv mit der Community auszutauschen und hatten deswegen einige Fragen im Gepäck, die wir an die Teilnehmer der Konferenzen richteten. Insgesamt konnten wir fast 100 Umfragen durchführen, die sich in gleichen Teilen auf die beiden Veranstaltungen aufteilten. Wir danken an dieser Stelle noch einmal allen, die sich die Zeit genommen haben, sich an unserer Befragung zu beteiligen. Nur durch einen intensiven Austausch mit Partnern, Kunden und Community kann es gelingen, sich stets zu verbessern. Diesen Ansatz der kontinuierlichen Verbesserung, der auch im agilen Manifest verankert ist, verfolgen wir nicht nur in unseren Projekten, sondern leben wir auch unternehmensweit.
Während unsere Experten Manuel Mauky und Alexander Casall zu Themen wie „Angular-Anwendungen mit Redux“ und „Offlinefähige Desktopanwendungen mit Angular und Electron“ sprachen, wollten wir von unseren Interviewpartnern zuallererst wissen, welche Frameworks und Sprachen sie in ihren aktuellen Hauptprojekten einsetzen. Am häufigsten wurden Angular und JQuery genutzt, dicht gefolgt von JavaEE und Spring. React kam dagegen beispielsweise noch recht selten zum Einsatz. Dabei nutzten 72 von 88 Befragten JavaScript, 69 HTML und 51 Java als Programmiersprache. Ruby, Groovy und Coffeescript dagegen wurden kaum verwendet und bekamen jeweils maximal 5 Stimmen.
Natürlich interessierte uns nicht nur, mit welchen Technologien momentan gearbeitet wird, sondern vor allem in welche Richtung sich die Trends der Softwareentwicklung bewegen. Immer mehr Anwender von Geschäftsanwendungen erwarten moderne Webanwendungen anstelle bestehender Desktop-Software. Die Usability von Bestandssoftware trifft in Zeiten von modernen B2C-Applikationen oft nicht mehr die Erwartungshaltung der Nutzer und es werden immer mehr webbasierte Lösungen etabliert, die ihre Nutzer aktiv in der Arbeit unterstützen. Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass 70 % der Befragten planen, in nächster Zeit mit Angular, React oder einer anderen reactiven Technologie (z.B. ReactiveX, RxJS, …) zu arbeiten. Vue.JS (14 Stimmen) und JavaFX (3 Stimmen) spielen dagegen bei den Umfrageteilnehmern nur untergeordnete Rollen.
Die Hälfte der Befragten konnte sich schon recht genau positionieren und hatte sich auf Angular, React oder zumindest eine reactive Technologie festgelegt. Rund 20 % dagegen waren noch indifferent und konnten sich noch nicht zwischen Angular oder einer reactiven Technologie entscheiden. Hilfestellung könnte hier die von uns evaluierte Entscheidungsmatrix bieten, die mithilfe eines Fragenkatalogs eine persönliche Technologieempfehlung gibt. Diese basiert auf den Erfahrungen unserer Webexperten.
Weiterhin entscheidend bei der Auswahl einer geeigneten Programmiersprache oder eines Frameworks ist selbstverständlich auch der Inhalt des eigentlichen Projektes. Wir fragten daher, was die Umfrageteilnehmer in ihrem Hauptprojekt tun. Der Großteil der Befragten beschäftigte sich hier mit Softwareevolutionsprojekten (61 Stimmen), dicht gefolgt von Neuentwicklungen (56 Stimmen). Rund ein Fünftel der Umfrageteilnehmer beschäftigte sich in ihrem Arbeitsalltag mit DevOps. Je nachdem, ob man eine bestehende Software wartet oder ein „grüne Wiese“-Projekt auf dem Tisch hat, sind die Spielräume bei der Auswahl der Programmiersprachen und verwendeten Tools natürlich sehr unterschiedlich breit.
Nachdem wir nun etwas näher herausgefunden hatten, womit die Befragten, bei denen es sich zum Großteil um Softwareentwickler verschiedenster Nationalitäten und aus unterschiedlichsten Branchen und Unternehmensgrößen handelte, wollten wir auch wissen, was sie im aktuellen Projekt am meisten behindert. An dieser Stelle gaben wir bewusst eher offene Antwortmöglichkeiten, wie „schlechter Code“ oder „schlechte Architektur“ vor, die dem Interviewteilnehmer noch Spielraum für Interpretation gaben und somit die Befragten bewusst dazu auffordern sollten, näher auf die Probleme einzugehen und gegebenenfalls einen ersten Dialog zu Problemlösung zu fördern.
Die häufigsten genannten Probleme sind der folgenden Grafik zu entnehmen. Neben den hier auftauchenden Antworten, bei denen sich „unklare Anforderungen“ nach wie vor als eines der Hauptprobleme darstellte, gab es auch einige freie Antworten. Relativ häufig wurde hier „legacy code“, „Warten auf den Auftraggeber / den Kunden“ oder „stark gewachsene und unübersichtliche Softwarearchitektur“ genannt.
Schlussendlich wandten wir uns noch einigen Fragestellungen aus dem Bereich „Moderne Webentwicklung“ zu, um hier zu prüfen, welche Trends sich tatsächlich von der Community bestätigen lassen oder welche Themen zwar im Netz „gehypt“ werden, aber im tatsächlichen Entwickleralltag noch nicht angekommen sind. Einer dieser Trends in der IT ist beispielsweise GraphQL. Hier stellten wir erst einmal die grundsätzliche Frage, wie die Konferenzbesucher zu der Technologie standen. Lediglich ein Viertel der Befragten plante den Einsatz dieser REST-Alternative für die Zukunft oder hatte GraphQL bereits im Einsatz, während immerhin fast die Hälfte noch nie von der Technologie gehört hatten.
Wir wollten hier außerdem noch wissen, ob die Befragten in ihren Projekten Cloud-Technologien einsetzen. Hier war das Verhältnis der Antworten relativ ausgeglichen. 45 % der Umfrageteilnehmer bejahten hier, während die restlichen 55 % nicht, oder zumindest nicht in ihrem Hauptprojekt, mit Cloud-Technologien arbeiteten. Die zweite Frage aus diesem Themenblock war, welche Technologie die Befragten aktuell für das State-Management verwendeten. Zur Auswahl standen React/Angular (ohne Dritt-Framework für das State-Management), Redux oder MobX. Während letzteres lediglich eine Stimme bekam, setzte der Großteil der Umfrageteilnehmer (knapp 50 %) kein Drittframework ein und rund 25 % arbeiteten mit Redux, während wiederum ca. 20 % hier keine Antwort gaben, was das Ergebnis der Umfrage leider etwas verfälscht.
Sie interessieren sich für weitere Umfrageergebnisse? Dann stöbern Sie doch einfach noch ein wenig in unserem Blog, und lesen Sie, welche aktuelle Trends und Herausforderungen in der Softwareentwicklung wir auf der solutions.hamburg 2016, der OOP 2017, der WJAX 2016 oder der DWX 2017 erfragen konnten.