Agile Unternehmensführung bei der ZEISS Digital Innovation

Mit Zusammenarbeit, Transparenz und Mitarbeiterbeteiligung zum Unternehmenserfolg! Unser Weg zu einem agileren und wieder nachhaltig erfolgreichen Unternehmen begann mit der Veränderung der Unternehmensführung.

Warum mussten wir uns verändern und neue Wege gehen?

Nach der Gründung der Saxonia Systems AG, seit März 2020 ZEISS Digital Innovation, wuchs das Unternehmen kontinuierlich. Doch in den Jahren 2008 und 2009 verursachten die Krise in der Halbleiterindustrie und die nahezu zeitgleich ausgebrochene Finanzkrise starke Umsatzeinbußen. Die Saxonia Systems erwirtschaftete damals einen sehr großen Umsatzanteil in der Halbleiterindustrie, wodurch sie schließlich Mitte 2010 den Höhepunkt ihrer Unternehmenskrise erreichte. Die Hauptgründe für die bedrohliche Lage waren die unzureichende Zusammenarbeit im Management aufgrund der in der Vergangenheit entstandenen „Fürstentümer“, die fehlende Strategie und Zielrichtung sowie eine mangelnde Fokussierung im Produktportfolio.

Herausforderungen unseres Unternehmens
Abbildung 1: Herausforderungen unseres Unternehmens

Wo haben wir den Hebel für unsere Veränderung angesetzt?

Die Unternehmensleitung war fest davon überzeugt, dass es einer neuen Form der Zusammenarbeit und Führung bedarf – und das prinzipiell auf allen Ebenen, jedoch im ersten Schritt im Management. Das Management sollte von nun an als Team agieren, getreu dem Motto „Gemeinsam sind wir stark und können alles schaffen“. Dem damals gegründeten Strategieteam war bewusst, dass die skizzierten Herausforderungen operativ nicht lösbar sind. In der Vergangenheit befand sich jede einzelne Führungskraft im operativen Hamsterrad. Um dieses verlassen zu können, musste der Hebel eine Ebene höher angesetzt werden – bei der strategischen Unternehmensführung. Wenn dort etwas bewirkt wird, hat das positive Auswirkungen auf alle anderen Führungsdisziplinen wie die Selbstführung, die Mitarbeiterführung und die operative Unternehmensführung. Eine Strategiearbeit, die auf die Mitwirkung der Mitarbeiter setzt, verändert alle Führungsbereiche. Nur so lassen sich eine Vision und die Unternehmensziele gemeinsam entwickeln und vereinbaren. Diese Erkenntnis hat das Management in die Praxis umgesetzt und bis heute trifft sich das Strategieteam dreimal im Jahr zu einem 2-tägigen Strategiemeeting. Hier werden gemeinsam die für das Unternehmen aktuell wichtigsten Themen bearbeitet.

Schaubild Strategische Unternehmensführung, Operative Unternehmensführung, Mitarbeiterführung, Selbstführung
Abbildung 2: Hebel der Veränderung bei der strategischen Unternehmensführung

Nur mit einem Strategieteam war es aber nicht getan, auch an der Form der Zusammenarbeit musste gefeilt werden. Das Strategieteam musste sich überlegen, wie in Zukunft alle gemeinsam disziplinierter und konsequenter werden können, damit eben Strategie nicht für die Schublade gemacht wird. Agilität kannte und erlebte die ZEISS Digital Innovation bereits in ihren operativen Einheiten in agilen Softwareentwicklungsprojekten. Sollte agil auch im Management gehen? Die Antwort ist ganz klar: Ja!

Dem Strategieteam blieb schließlich auch nichts anderes übrig. Um die anstehenden Herausforderungen zu meistern, musste das Management viel enger zusammenarbeiten, flexibler, schneller und somit eben auch agiler werden. Folglich wurde Scrum als das Vorgehen in agilen Softwareentwicklungsprojekten auch für das Management im Unternehmen adaptiert. Entstanden ist dabei der agile Strategieprozess.

Was ist durch kontinuierliche Zusammenarbeit und Verbesserung entstanden?

Im Laufe der letzten 10 Jahre hat sich durch kontinuierliche Verbesserung in der Strategiearbeit ein Best Practice Framework entwickelt. Darin enthalten sind innovative und praktikable Ansätze, Methode, Prinzipien und Werkzeuge, mit denen das Unternehmen alle bisherigen Herausforderungen gemeistert hat. Auch in Zukunft soll das Framework die Strategiearbeit der ZEISS Digital Innovation unterstützen. Der agile Strategieprozess ist das Fundament für die permanente Transformation in unserem Unternehmen und wichtigstes Element für die neue Form der hierarchie-, bereichs- und standortübergreifenden Zusammenarbeit.

Das evolutionär entstandene Framework beinhaltet alle Erfolgsfaktoren, die es erlauben, langfristige Unternehmensziele flexibel zu erreichen:

  1. Ein zu erreichendes Unternehmensziel und eine Strategie zum Erreichen
  2. Eine am Unternehmensziel ausgerichtete Führung und Zusammenarbeit
  3. Ein iteratives, konsequentes und diszipliniertes Vorgehen, zur Umsetzung der priorisierten strategischen Initiativen
  4. Gemeinsame Werte und Prinzipien
Unser Best Practice Framework – evolutionär seit 2010 entstanden
Abbildung 3: Unser Best Practice Framework – evolutionär seit 2010 entstanden

Wichtig ist, Transparenz zu diesen vier Punkten im gesamten Unternehmen zu schaffen sowie permanent an ihnen zu arbeiten – das baut Vertrauen bei den Mitarbeitern auf. Erst wenn allen klar ist, wohin die Reise geht und wie der Zielrahmen aussieht, ist es möglich, alle Kräfte, Energien und eigenverantwortliches unternehmerisches Handeln aller im Unternehmen zu bündeln. Insbesondere die Transparenz zum Ziel bildet die Grundlage für alle Mitarbeiter, mitzudenken und den Weg dahin mitgestalten zu können. Durch diese Transparenz werden Doppelarbeiten vermieden, Wissen geteilt und der Kreativität der Mitarbeiter Input gegeben. Sehr oft entstehen dadurch neue wertvolle Ideen für die Weiterentwicklung des Unternehmens.

Mit dem iterativen, schrittweisen Vorgehen und der Möglichkeit der aktiven Beteiligung an der Unternehmensentwicklung, werden die Mitarbeiter kontinuierlich auf die Reise der Veränderung hin zu unserem Unternehmensziel mitgenommen. Der permanente Wandel im Unternehmen wird so für Sie zur Normalität. Somit werden Commitment, Bindung und eigenverantwortliches Handeln ermöglicht. Intrinsisch motivierte Mitarbeiter sind zu Großem fähig.

Wie haben wir uns seit 2010 verändert?

Dass unsere hochgesteckten Ziele so schnell realisiert werden konnten, hat jedoch niemand aus dem Strategieteam sowie dem mittleren Management der heutigen ZEISS Digital Innovation erwartet. Die ausgesprochen erfolgreiche Entwicklung kann mit einigen Ergebnissen, Fakten und Zahlen noch untermauert werden.

2010

Heute

IT-Dienstleister für alles
mit Geschäftsmodell Consulting

Piktogramm: Handschlag

Spezialist für
Individualsoftwareentwicklung

agile Softwareentwicklungs-projekte mit eingespielten Teams an firmeneigenen Standorten


160 Mitarbeiter

Piktogramm: Hände halten sich aneinander fest

300 Mitarbeiter


Abgerutscht von 17,3 auf 12,9 Mio. € Umsatz

-500 T€ EBIT

Piktogramm: Geldbeutel

35 Mio. € Umsatz

3,5 Mio. € EBIT  (Ergebnisse 2019)


Kaum bereichs-
übergreifende Zusammenarbeit

Piktogramm: Puzzle-Teile

Intensive, bereichs-
übergreifende strategische und operative Zusammenarbeit


Keine gemeinsame Vision und Strategie, fehlende Transparenz

Piktogramm: Leiter führt in eine Wolke

Zielbild, Strategie, Strategieprozess

365 Tage Transparenz zum Wohin, Warum, Wie und Was


Gemischtwarenladen, fehlende Fokussierung und Nachhaltigkeit

Piktogramm: Pfeil steckt in der Mitte einer Zielscheibe

Seit 2010 in Summe 70 Initiativen abgeschlossen, aktuell laufen 5, ausgezeichnet für Portfolioattraktivität


Wenig Veränderungs-
fähigkeit

Piktogramm: Ziffernblatt mit Pfeilen, die im Kreis darum herumführen

Wandel ist Normalität


Information und Kommunikation an die Mitarbeiter zweimal pro Jahr auf interner Konferenz und Weihnachtsfeier

Piktogramm: zwei Sprechblasen mit einem Fragezeichen in der einen und einem Ausrufezeichen in der anderen

Intensive 14-tägige unternehmensweite Information und Kommunikation über Strategie-/ZDI-Standups für alle Mitarbeiter


Keine Beteiligung von Mitarbeitern an der Unternehmens-
weiterentwicklung

Piktogramm: 2 Personen, von denen eine die Hand hebt, sprechen vor Publikum

Jeder Mitarbeiter, der möchte, kann sich in Strategischen Initiativen engagieren – Mitarbeiter gestalten den Weg zur Vision mit


Kultur von Fingerpointing, Monopolen, Macht ausbauen, Inkonsequenz, Lästern, Tuscheln, jeder macht seins, Misstrauen …

Piktogramm: eine Person steht mit verschränkten Armen im Vordergrund, hinter ihr stehen vier weitere Personen

Miteinander, Offenheit, Respekt, Wertschätzung, Spaß, Emotionen, Eigenverantwortung, Commitment, Vertrauen, Dialog, …


Saxonia Systems AG

Piktogramm: 2 Personen geben sich High Five, zwei weitere Personen stehen im Hintergrund

ZEISS Digital Innovation

Ein Teil der ZEISS Gruppe


Warum hilft uns dieses Vorgehen so sehr?

Das aus unseren positiven wie negativen Erfahrungen entwickelte Vorgehen hilft uns, in der sich permanent verändernden Welt Schritt zu halten oder sogar ein Schritt voraus zu sein. Wir können uns schnell und flexibel anpassen und ausrichten, ohne dabei unsere Ziele aus den Augen zu verlieren. Wir bündeln unsere Kräfte und fokussieren diese jeweils auf die hoch priorisierten und nutzenstiftenden Themen für unsere kontinuierliche Weiterentwicklung.

Mit Zusammenarbeit, Transparenz und Mitarbeiterbeteiligung zum Unternehmenserfolg!

Schaubild VUCA Welt - Volatility, Uncertainty, Complexity, Ambiguity
Abbildung 4: Nutzen des Frameworks

Das Unternehmen hat im Rahmen der Ende 2010 eingeleiteten permanenten Transformation viel erreicht, kann und wird sich darauf aber nicht ausruhen. Wichtige Basiselemente für den Erfolg, die auch weiterhin unser stetiger Begleiter sind, werden in weiteren Beiträgen dieser Reihe eine Rolle spielen.

Dieser Beitrag wurde verfasst von: