Gewinnertypen: Fünf Preise für ZEISS Objektive beim iF product design award 2013
Seit mehr als 60 Jahren wird der renommierte und international anerkannte iF design award vergeben. Hierfür haben wir uns in der Kategorie „Produktdesign“ mit drei Foto- und zwei Cine-Objektiven beworben, und das sehr erfolgreich. Aus den mehr als 3.000 eingereichten Produkten wurden lediglich 981 tatsächlich ausgezeichnet. Gleich fünf ZEISS Objektive sind am 22. Februar 2013 in der Münchner BMW Welt mit einem der hochrangigsten internationalen Produktdesignpreise geehrt worden.

Gewinner sind die Cine-Objektive Compact Zoom CZ.2 70-200/T2.9 und das gemeinsam mit dem Kamerahersteller ARRI entwickelte ARRI/ZEISS Master Anamorphic MA 50/T1.9. Darüber hinaus heimsten drei neue Foto-Objektive für SLR- und spiegellose Systemkameras (CSC) die begehrten iF product design awards ein.






Die Jury würdigte mit der Verleihung der iF product design awards eine völlig neue Design-Orientierung bei ZEISS Objektiven. Dazu sagt Marketingleiter Martin Dominicus von der Carl Zeiss Camera Lens Division: „Wir haben erstmals eine Designsprache etabliert, die die Stärken unserer Objektive und ihre Identität bereits über ihr Aussehen, ihre Haptik und Anmutung vermitteln soll“. Diese neue Produktdesignsprache, die für alle künftigen Objektive gelten wird, entstand in enger Zusammenarbeit mit dem 1987 gegründeten Designstudio Phoenix Design aus Stuttgart. „Während ZEISS Objektive bisher vor allem für ihre technische Präzision, herausragende Abbildungsleistung und Ergonomie bekannt sind, sollen sie nun zudem auch den höchsten ästhetischen Ansprüchen unserer Kunden als Designobjekte gerecht werden“, erklärt Dominicus weiter. „Es zählen nicht allein funktionale Aspekte wie Handlichkeit und Bedienung, sondern auch die kommunikative Wirkung, die von hochwertigem Design ausgeht.“

Das nun preisgekrönte Design entstand in einem zweijährigen Prozess, zu dessen Beginn erfahrene Anwender und Geschäftspartner intensiv befragt wurden. Das Ergebnis war ein Corporate Design Guide, der die Basis für die neue Designsprache von ZEISS Objektiven darstellt. Dazu erläutert Tom Schönherr, Mitgründer und Gesellschafter von Phoenix Design: „Aus den Markenwerten der ZEISS Objektive haben wir zu den Themenfeldern Anwendung, Wahrnehmung und Technik Produktmerkmale abgeleitet, die sich im Produktdesign widerspiegeln sollen. Attribute wie logisch, verlässlich und anwenderorientiert beispielsweise prägen die Neukonzeption von Beschriftung und Handlichkeit.

Der daraus resultierte Leitfaden legt also Merkmale fest, die bei künftigen Produkten charakteristisch für die Marke ZEISS stehen und über sämtliche Produktlinien hinweg für Wiedererkennung sorgen werden. Dazu gehören beispielsweise Formelemente wie die Konturführung, die Anmutung von Funktionsbereichen und die Oberflächenbeschaffenheit. Neue Besonderheiten sind etwa ein optimierter Fokusring, eine glatte Beschichtung und eine Streulichtblende, die sich bei den Fotoobjektiven als optischer Bestandteil des Objektivs präsentiert. Die angedeutete Trichterform signalisiert hier die hohe Lichtstärke und Leistungsfähigkeit, für die ZEISS Objektive unter anderem bekannt sind
Aber auch in Sachen Typografie hat sich einiges getan. So werden künftig die Namen und Skalen auf den Objektiven - einheitlich und gut wiedererkennbar - in der Normschrift DIN 1451 geprägt. Diese Schriftart ist nicht nur bekannt für ihr klares, zeitlos modernes Erscheinungsbild. Bereits seit 1936 wird sie im deutschen Straßen- und Bahnverkehr verwendet. Damit sollen vor allem die Objektivparameter wie Blendenzahl und Brennweite selbst bei schlechten Lichtverhältnissen schnell erfassbar und bestens lesbar sein. Diese Eigenschaften schätzen Fotografen und Filmemacher, da sie ihnen die Handhabung erleichtert.
„Die fünf iF product design awards bestätigen uns darin, dass wir gemeinsam mit Carl Zeiss ein unverwechselbares Design geschaffen haben. Gerade bei einem Objektiv ist das eine große Herausforderung, denn der Gestaltungsspielraum ist sehr begrenzt. Nichtsdestotrotz haben wir eine neue zeitgemäße Designsprache entwickelt, die mit wenigen, charakteristischen Elementen auskommt und die Anwender begeistern wird“, sagt Produktdesigner Schönherr.
Dazu ergänzt Dominicus: „Für uns war wichtig: das Aussehen von ZEISS Objektiven muss genauso einzigartig sein wie ihre technischen Merkmale. Wir haben ein Konzept entwickelt, mit dem Carl Zeiss seinen Premiumanspruch künftig noch konsequenter verwirklicht: kompromisslose Technik mit ausgezeichnetem Produktdesign.“

Seit über 120 Jahren gibt es ZEISS Fotoobjektive, aber erstmals wurde schon bei der Objektiventwicklung die Ästhetik des fertigen Produkts berücksichtigt. Die neu definierten Designmerkmale sollen das Aussehen der Objektive prägen und ZEISS Objektive für die nächsten Jahrzehnte und darüber hinaus unverwechselbar machen.
Tags: Ästhetik, award, Carl Zeiss, design, Designstudio Phoenix Design, Haptik, iF gold award, Martin Dominicus, preis, Produktdesign, Zeiss Objektive, Zeiss Zeiss lenses